• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Service
Folio®-Familie-Blog
Babybauch
Geburtsklinik

Geburtsklinik-Checkliste: Tipps für die Auswahl

Letzte Aktualisierung am 28.09.2021

Sicherlich hast du dich auch schon gefragt, in welcher Geburtsklinik du entbinden magst – und früher oder später kommst du um diese Entscheidung ohnehin nicht mehr herum. Du solltest dir früh genug klarmachen, welche Bedürfnisse und Vorstellungen du hast, damit du aus einem breiten Angebot an Geburtskliniken die für dich richtige auswählen kannst. 

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Die Geburtsklinik-Checkliste hilft dir bei der Entscheidung
  • Geburtsklinik: Anfahrt, Nähe und Parkplatzsituation
  • Geburtsklinik mit medizinischer Maximalversorgung
  • Geburtsklinik: Ausstattung des Kreißsaals
  • Geburtsklinik: Zimmer und Besuchsregelungen
  • Geburtsklink: Die Beleg-Hebamme
  • Geburtsklinik: Einstellung zu PDA, Schmerzmitteln, Kaiserschnitt und Dammschnitt
  • Geburtsklinik Fazit:

Video: Die passende Geburtsklinik finden

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Die Geburtsklinik-Checkliste hilft dir bei der Entscheidung

Viele Geburtskliniken bieten eine Besichtigung der Geburtsräume an, so dass du dir vorab einen Eindruck verschaffen kannst. Oft gibt es auch Info-Abende inklusive Klinikführung - dabei wird das Klinikkonzept in Bezug auf die Geburtenstation näher erläutert und du kannst auch direkt die Fragen stellen, die dir auf der Seele brennen. 

Folio®-Familie hat eine Checkliste für dich zusammengestellt mit wichtigen Kriterien, die dich bei der Auswahl der Geburtsklinik unterstützen soll. Hier kannst du die Checkliste in komprimierter Form als PDF herunterladen.

Im Folgenden machen wir dich mit einigen ausgewählten Kriterien näher vertraut – so bekommst du ein erstes Gefühl dafür, was bei der Auswahl der Geburtsklinik relevant sein könnte und für dich persönlich wichtig ist.

Geburtsklinik: Anfahrt, Nähe und Parkplatzsituation

Das nächstgelegene Krankenhaus zu wählen, ist natürlich die bequemste Lösung – allerdings solltest du etwas genauer hinschauen: Gib deinem Bauchgefühl und dem Wohlfühlfaktor den Vorrang, statt der unmittelbaren Nähe zu deinem Wohnort.

Des Weiteren ist es wichtig, dass ein Krankenhaus spezielle Parkplätze für Kreißsaal-Patienten anbietet – oftmals auch „Storchen-Parkplätze“ genannt. Es wäre ja schließlich schade, wenn der Papa immer noch herumkurvt, um endlich einen Parkplatz zu finden, während du schon mitten in der Entbindung bist.

Eine gute Möglichkeit ist es, das nächstgelegene Krankenhaus zumindest als „Plan B“ in Erwägung zu ziehen, selbst wenn es in anderen Kriterien eher durchgefallen ist. Man kann sich durchaus in zwei Kliniken anmelden und dann entscheiden, ob die Wehenabstände, das Bauchgefühl und die Gesamtsituation eine längere Fahrt zulassen.

Geburtsklinik mit medizinischer Maximalversorgung

Oft wird es als beruhigend empfunden, wenn die Geburtsklinik über eine Kinderstation mit Kinderärzten/Kinderärztinnen oder eine Neugeborenen-Intensivstation verfügt – eine sogenannte Geburtsklinik mit Maximalversorgung.

Insbesondere besorgten Schwangeren, die vielleicht schon Komplikationen während der Schwangerschaft hatten, kann dies ein Gefühl der Sicherheit geben. Die Ärzte/Ärztinnen und der Klinikbetrieb sind auf spezielle Eingriffe eingestellt und auch in Kaiserschnitten meist routiniert.

Wenn du nicht zu dieser Risikogruppe gehörst, mach dir vor der Auswahl einer Geburtsklinik mit Maximalversorgung auch eventuelle Nachteile bewusst: die Hemmschwelle, einen Kaiserschnitt zu machen, anstatt abzuwarten und eine natürliche Geburt zu ermöglichen, ist in derartigen Geburtskliniken oftmals deutlich niedriger als in anderen Kliniken.

Geburtsklinik: Ausstattung des Kreißsaals

Auch hier gilt: Mache dir vorher Gedanken darüber, was für dich wichtig ist und erstelle im besten Fall eine Liste. Bei den Besichtigungs-Abenden und Info-Veranstaltungen achtest du bei den Räumlichkeiten auf deine persönlichen Ausstattungs-Kriterien, die zum Beispiel folgende sein können:

  • Geburtswanne
  • Gebärhocker
  • Kletterwände
  • Hängeseile
  • Gymnastikball

Welche Kriterien für dich wichtig sind und ob sie tatsächlich zum Einsatz kommen, wird sich dann bei der Geburt zeigen. Du wirst am besten für dich erspüren, was du gerade brauchst und was angenehm für dich ist.

Ein weiteres Kriterium ist für manche Schwangere auch das Geburtsbett. Im besten Fall verfügt es über verschiedenste Verstell-Möglichkeiten für deinen bestmöglichen persönlichen Komfort. Vielen Paaren ist es auch wichtig, dass das Bett breit genug ist – so kann sich der Partner, wenn das Baby da ist, dazulegen und ihr könnt gemeinsam die neue „Dreisamkeit“ genießen.

Geburtsklinik: Zimmer und Besuchsregelungen

In einigen Geburtskliniken gibt es Einzelzimmer und spezielle Familienzimmer. Erkundige dich also vorab, welche Auswahlmöglichkeiten du hast. Für Familienzimmer entstehen Zusatzkosten, die nicht von der Krankenkasse übernommen werden. Informiere dich im Vorfeld über die Kosten, damit es beim Verlassen des Krankenhauses nicht zu einer unschönen Überraschung kommt.

Auch die Besuchs- und Übernachtungsregelungen solltest du im Vorfeld abklären. Gibt es flexible Besuchszeiten für junge Väter? Kann dein Partner über Nacht bleiben? Musst du die Übernachtung vorher anmelden?

Du möchtest nach der Geburt nicht mehr von deinem Kind getrennt werden und es soll 24 Stunden bei dir bleiben? Dann stelle vorher sicher, dass das Krankenhaus über ein sogenanntes 24-Stunden-Rooming-in verfügt.

Schau dir die Zimmer unbedingt vorher an und spüre nach, ob dir das Interieur und die Atmosphäre gefallen. Es ist schließlich auch wichtig, dass du dich nach der Geburt dort wohl fühlst, wo du gebettet sein wirst – so kannst du in Ruhe wieder zu Kräften kommen.

Video: Wie unterstützen mich Hebammen?

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Geburtsklink: Die Beleg-Hebamme

Eine Beleg-Hebamme praktiziert freiberuflich und hat darüber hinaus einen Kooperationsvertrag mit Kliniken und Geburtshäusern (Belegvertrag). Bei manchen Geburtskliniken ist es möglich, dass du deine vorab ausgewählte Hebamme mitbringen kannst, die dich dann auch während und nach der Geburt begleitet. Diese muss dann einen Belegvertrag mit der Geburtsklinik haben, die du für deine Geburt ausgewählt hast. Andernfalls wirst du dann von der Beleg-Hebamme des Hauses betreut, die zum Zeitpunkt deiner Einlieferung ins Krankenhaus eingeteilt ist.

Der Unterschied von Beleg-Hebammen – egal ob von dir mitgebracht oder vor Ort im Krankenhaus zugeteilt – ist, dass diese, anders als festangestellte Hebammen, nicht nach Beendigung ihrer Tagesschicht durch eine neue Hebamme abgelöst werden. Die Beleg-Hebamme ist von Beginn an bis zum Entbindungsende bei dir, in den Tagen danach und sie kann auch für die Nachsorge zu Hause deine Ansprechpartnerin sein. Der Vorteil ist, dass im Kreißsaal meist schon eine vertrauliche persönliche Beziehung aufgebaut wurde und sie deinen ganz persönlichen Entbindungs-Verlauf kennt. Somit läuft von Anfang bis Ende alles in einer Hand.

Wenn du also die Vorteile einer Beleg-Hebamme nutzen möchtest, sollte dies ein für dich relevanter Parameter bei der Informationseinholung und letztlich bei der Auswahl von Klinik oder Geburtshaus sein.

Geburtsklinik: Einstellung zu PDA, Schmerzmitteln, Kaiserschnitt und Dammschnitt

Jede Schwangere hat ihre eigenen ganz speziellen Vorstellungen darüber, wie ihre Geburt ablaufen soll. Einige Schwangere präferieren eine PDA oder vereinbaren von vornherein eine Geburt per Kaiserschnitt. Und andere möchten die gesamte Geburt so natürlich wie möglich gestalten und diese beiden Eingriffe auf keinen Fall durchführen lassen. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Es ist wichtig, dass du deine eigenen Bedürfnisse kennst und eine Entscheidung triffst, mit der du ganz allein dich wohl fühlst.

Das gilt auch beim Thema Dammschnitt. Viele moderne Geburtskliniken möchten heutzutage einen Dammschnitt vermeiden. Erfahrungswerte haben gezeigt, dass ein Dammriss meist besser verheilt als ein gezielter Dammschnitt. Eine Klinik mit einer auffällig hohen Statistik beim Thema Dammschnitt, hat eventuell noch eine altmodische Einstellung und Verfahrensweise zum Thema.

Infos zu diesen Themen erhält du auf den Info-Abenden der Kliniken und in Vorgesprächen mit Hebammen. Hier erfährst du alles über die Einstellung des Krankenhauses zu Schmerzmitteln, Geburtshilfsmitteln, wehenfördernden Maßnahmen und alternativen Heilmethoden. Es ist wichtig, dass du ein Krankenhaus findest, das deinen individuellen und persönlichen Vorstellungen und Bedürfnissen beim Thema Geburt entspricht.

Video: Der Dammriss bei Geburt

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Geburtsklinik Fazit:

Nun hast du schon einige Anregungen erhalten, auf welche Parameter du bei der Geburtsklinikauswahl für deine Geburt achten solltest. Am besten besprichst du diese auch einmal mit deinem Partner – vielleicht hat er auch noch ein paar zusätzliche Ideen für euch.

Und wenn am Ende zwei Geburtskliniken übrig bleiben, die gleichermaßen auf deiner Checkliste das Rennen machen: dann solltest du für diese finale Entscheidung letztlich immer auf dein Bauchgefühl hören. Wichtig ist, dass du dich in der Geburtsklinik für deine Geburt wohl fühlst und ein rundum gutes Gefühl hast.

Auch für viele andere Fragen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt haben wir hier weitere Checklisten für euch erstellt, damit ihr für diese spannende Phase in eurem Leben bestens vorbereitet seid.

Download: Checkliste Kliniksuche

Jetzt kostenfreie Checkliste für die Kliniksuche downloaden und Pro und Contra direkt festhalten!

Als PDF herunterladen

Mit Folio® optimal versorgt

Folio® unterstützt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit. Mit einer Mini-Tablette pro Tag sicherst du deine optimale Versorgung mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod.

Erfahre mehr!

Das könnte dich auch interessieren

Blog > Babyglück

Stillen in der Öffentlichkeit

Wie gelingt es berufstätigen Müttern, Stillen und Beruf miteinander zu verbinden? Wir geben praktische Tipps und klären über rechtliche Aspekte auf.

Blog > Babyglück

Beikost

Wir haben Tipps rund um das Thema Beikost zusammengestellt. Kaufen oder Selbermachen? Welcher Brei in welcher Phase? Dazu: Tipps zum Selbermachen.

Blog > Babyglück

Breirezepte

Mit dem Wachsen deines Babys ändern sich seine Bedürfnisse an die Ernährung. Je nach Lebensalter kannst du hier die passenden Rezepte auswählen.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!