Suche
  • EN
  • TR
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Folio®-Familie
Kaufen Menü
Start
Service
Folio®-Familie-Blog
Wunschbaby
Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch

Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit: Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch

Letzte Aktualisierung am 22.06.2022

Oftmals sind sich Frauen mit Kinderwunsch und werdende Mütter unsicher, ob sie trotz Schilddrüsenerkrankungen wie eine Schilddrüsenunterfunktion oder Hashimoto Nahrungsergänzungsmittel mit Jod zu sich nehmen dürfen oder nicht. Ein Thema, das Aufklärung verdient. Welche Funktion hat Jod im Körper und wie wichtig ist eine ausreichende Jodversorgung in dieser besonderen Zeit?

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Die Schilddrüse bei Kinderwunsch: Sie hat Einfluss auf den Organismus

Du hast es sicherlich auch schon gelesen: Frauen, die einen Kinderwunsch haben, sind oftmals verunsichert, ob sich der unerfüllte Kinderwunsch wegen einer unbekannten Störung der Schilddrüse hinzieht. Wie das kommt? Die Schilddrüse, das Schmetterlingsorgan, steuert und beeinflusst viele Funktionen und physiologische Abläufe im ganzen Organismus. Professor Dr. Roland Gärtner, Vorsitzender des Arbeitskreises Jodmangel e.V. hat dazu eine klare Botschaft. „Jeder sollte etwas für die Gesundheit seiner Schilddrüse tun. Wichtig sind beispielsweise ein gesunder Lebensstil und eine ausgewogene jodreiche Ernährung, zu der unter anderem Fisch, Milchprodukte und Jodsalz gehören.“ 

Auch wenn du während des Kinderwunsches an einer Schilddrüsenerkrankung leidest, solltest du – mit einigen Ausnahmen – nicht vollständig auf Jod verzichten, denn gerade bei Kinderwunsch sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit ist eine ausreichende Versorgung mit Jod umso wichtiger!

Die Funktion von Jod im Körper

Was genau macht Jod eigentlich im Körper? Jod ist ein wesentlicher Bestandteil der Schilddrüsenhormone Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3) und steuert unterschiedliche physiologische Abläufe im Körper, wie z.B. den Energiestoffwechsel, das Wachstum und die Gehirnentwicklung sowie die Fruchtbarkeit und Fortpflanzung. Hat dein Körper zu wenig Jod zur Verfügung, kann sich das Schwangerwerden schwierig gestalten.Und während der Schwangerschaft hast du einen erhöhten Jod-Bedarf, da du ja unter anderem in den ersten Wochen die Schilddrüsenhormone für dein Kind mitproduzierst. Du merkst also: Jod ist gerade in der Kinderwunschzeit und Schwangerschaft sehr wichtig.

Schon gewusst?

Ab der 12. Schwangerschaftswoche beginnt die Schilddrüse deines Babys mit ihrer eigenen Hormonproduktion. Sie ist hierfür einzig und allein auf das Jod angewiesen, das du aufnimmst. Daher ist es essentiell, deinen Körper gerade in der Schwangerschaft und Stillzeit ausreichend mit Jod zu versorgen - den Phasen mit einem besonders erhöhten Bedarf.

Empfehlungen zur Jodaufnahme

Obwohl der tägliche Jodbedarf bei gesunden Erwachsenen bei 100 µg täglich liegt, empfehlen Fachgesellschaften, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), 200 µg Jod am Tag. Diese Empfehlung berücksichtigt dabei die teilweise unzureichende Jod-Versorgung in Deutschland sowie verschiedene Sicherheitszuschläge. Gesunden Schwangeren wird der DGE zufolge eine tägliche Einnahme von insgesamt 230 µg Jod empfohlen, Stillenden sogar eine von 260 µg.

Wissenslücke Folsäure und Jodbedarf ab dem Kinderwunsch: Aktuelle Studie zeigt Informationsbedarf!

Das Thema Folsäure und Jod ist aktueller denn je. Wie wir der aktuellen Presseinformation1 der Arbeitskreise Folsäure & Gesundheit und Jodmangel e.V. entnehmen können, zeigt nun eine aktuelle Studie (SuSe II)2 zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland, dass nur die Hälfte der Schwangeren Folsäure und Jod gemäß den Empfehlungen einnehmen. Häufig greifen diese erst zu spät oder gar nicht zu den empfohlenen Nahrungsergänzungsmitteln.

Folsäure und Jod: Bereits ab dem Kinderwunsch wichtig!

Gynäkologe und Beiratsmitglied der Arbeitskreise „Folsäure & Gesundheit“ sowie „Jodmangel e.V.“ Dr. Klaus Doubek macht dazu eine klare Aussage: 

„Der Bedarf an den meisten Vitaminen und Mineralstoffen nimmt erst ab dem vierten Schwangerschaftsmonat zu und lässt sich durch eine ausgewogene Lebensmittelauswahl gewährleisten. Aber Folsäure und Jod bilden eine Ausnahme. Ihr Bedarf ist quasi ab der Empfängnis erhöht und sollte neben der Ernährung über die zusätzliche Einnahme von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln gedeckt werden.“

Laut der Studie1 nahmen zwar 81,7% der 966 befragten Frauen in der Schwangerschaft ein Folsäurepräparat ein, 45,4% davon jedoch nicht vor Beginn der Schwangerschaft. Das zeigt deutlich, wie wichtig die Aufklärung rund um Folsäure und Jod ist.

Jodzufuhr bei Kinderwunsch: Schilddrüsenüberfunktion und Hashimoto

Leidest du an einer Schilddrüsenüber- oder Unterfunktion, produziert das Organ zu viel oder zu wenig Schilddrüsenhormone. 

Bei Schilddrüsenüberfunktionen, die oftmals bedingt sind durch einen Morbus Basedow (Autoimmunerkrankung) oder heiße Knoten, meist durch einen jahrzehntelangen Jodmangel ausgelöst, ist eine Jodzufuhr in Höhe von 200 µg täglich unbedenklich. 

Jod kannst du am besten über Lebensmittel wie Meeresfrüchte, Seefisch, Milch, Milchprodukte und Jodsalz selbst aufnehmen. Auf Sushi, algenhaltige Speisen und Nahrungsergänzungsmittel mit Jod solltest du aber verzichten. Die Aufnahme von über 300 µg Jod ist dann nicht empfehlenswert! 

Dies gilt übrigens auch für Schilddrüsenunterfunktionen, deren häufigste Ursache eine Autoimmunthyreoiditis (Hashimoto-Thyreoiditis) ist oder die nach einer Operation der Schilddrüse auftreten kann.

Leidest du an einer Schilddrüsenvergrößerung und die Ursache ist Jodmangel, steht dem Verzehr von jodhaltigen Nahrungsmitteln sowie Jodsalz nichts im Wege. In diesem Fall solltest du dann auf eine jodreiche Ernährung setzen. Auch Jodtabletten können eingenommen werden – sie sind gerade in jungen Jahren wichtig, denn dein Jodspiegel im Körper sollte aufgebaut werden. 

Jod in Schwangerschaft und Stillzeit

Damit Frauen während der Schwangerschaft und Stillzeit ausreichend mit Jod versorgt sind, empfehlen die unterschiedlichen Fachgesellschaften zusätzlich zur Aufnahme jodhaltiger Nahrungsmittel eine Jodsupplementierung von 100-150 µg täglich. 

Leidest du unter einer Hashimoto-Thyreoiditis (Schilddrüsenunterfunktion), musst du auf eine ausreichende Jodzufuhr in deiner Schwangerschaft achten. Die Schilddrüsenerkrankung wird dadurch nicht verstärkt. Trotz Hashimoto-Thyreoiditis solltest du ab der 12. Schwangerschaftswoche Jodtabletten zur optimalen Versorgung einnehmen. 

Bei einer akuten, ausgeprägten Schilddrüsenüberfunktion solltest du keine Jodsupplemente einnehmen. Halte zuvor Rücksprache mit deinem Arzt/deiner Ärztin, denn die Schilddrüsenhormonproduktion könnte dann durch die Gabe von Jod zusätzlich gefördert werden, was kontraproduktiv wäre.

  • Die Arbeitskreise Folsäure & Gesundheit (AKJ) und Jodmangel e.V. (AKJ) wurden in den Jahren 2002 bzw. 1984 gegründet. Beide Arbeitskreise setzen sich aus einem interdisziplinären wissenschaftlichen Beirat zusammen. Mehr Informationen zu deren Aufgaben und Ziele findest du unter www.ak-folsaeure.de und jodmangel.de; Pressemitteilung: jodmangel.de/2020/nur-die-haelfte-der-schwangeren-nimmt-folsaeure-und-jod-gemaess-den-empfehlungen/
  • Kersting M., Hochkamp N., Burak C. et al. (2020) Studie zur Erhebung von Daten zum Stillen und zur Säuglingsernährung in Deutschland – SuSe II. IN: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (Hrsg.): 14. DGE-Ernährungsbericht. Vorveröffentlichung Kapitel 3, Bonn V1 – V34; www.dge.de/fileadmin/public/doc/ws/dgeeb/14-dge-eb/14-DGE-EB-Vorveroeffentlichung-Kapitel3.pdf

Video: Jodversorgung bei Kinderwunsch, Schwangerschaft, Stillzeit

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Jederzeit für eine Schwangerschaft bereit: Mit Folio®forte

Damit dein Körper auch jederzeit ausreichend Folsäure zur Verfügung hat, solltest du bereits ab dem Kinderwunsch mit der Einnahme eines geeigneten Nahrungsergänzungsmittels starten.

Mit Folio®forte und den enthaltenen 800 Mikrogramm Folsäure, kannst du deinen Folsäurepool innerhalb von ungefähr vier Wochen auf das erforderliche Niveau bringen. Und das zu einem Top-Preis-Leistungsverhältnis!

Die Folio®-Familie

Kinderwunsch bis Ende der 12. Woche

Folio®forte

Folio®forte versorgt dich ab dem Kinderwunsch und in den ersten Schwangerschaftswochen optimal mit Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D3 und Jod. Auch ohne Jod erhältlich. Erfahre mehr!

Schwangerschaft & Stillzeit

Folio®

Du brauchst eine Extraportion an Nährstoffen! Folio® im praktischen Klickspender versorgt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

Folio®men

Folio® gibt’s auch für den Mann

Damit in der Kinderwunschphase auch die Fruchtbarkeit beim Mann optimal unterstützt wird, gibt es Folio®men: Für den Mann mit Kinderwunsch.

Das könnte dich auch interessieren

Schwangerschaft

Das Schwangerschaftshormon ß-hCG

Das Hormon ß-hCG ist vor allem im Zusammenhang mit Schwangerschaftstests bekannt. Tatsächlich ist die Sache mit dem ß-hCG jedoch ziemlich komplex, weshalb wir hier gern näher informieren möchten.

Schwangerschaft

Jod – Der Mineralstoff für die Schilddrüse

Schon gewusst? Ab der 12. Schwangerschaftswoche beginnt die Schilddrüse deines Babys mit ihrer eigenen Hormonproduktion. Erfahre mehr über diesen wichtigen Mineralstoff.

Schwangerschaft

Tipps zur Ernährung während deiner Schwangerschaft

Wir haben für dich zusammengestellt, was du in der Schwangerschaft unbedingt zu dir nehmen und worauf du zum Wohl deines Kindes besser verzichten solltest.

  • Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Eisprungrechner
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Das PCO-Syndrom
      • Mythen
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Saisonale Ernährung
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Rezepte
      • Jodversorgung
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Der Lusttropfen
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Endometriose
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Schwanger werden mit 40
      • Babybauch
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Babynamen
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Hypnobirthing
        • Zweite Schwangerschaft
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Schwanger im Sommer
        • 10 geniale Lifehacks
        • Der Muttermund
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Schwanger in Zeiten von Corona-Virus
        • Unterleibsschmerzen
        • Wehen
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Schwanger trotz Stillen
        • Umstandsmode
        • Geburtsklinik
        • Kliniktasche packen
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Männer im Kreißsaal
      • Babyglück
        • Corona-Studie zum Stillen
        • Baby Größentabelle
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Die Postpartale Depression
        • Neugeborenen Ratgeber
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Ausflug mit Baby
        • Baby Bäuerchen
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Folio®-Familie
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest