• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Stillzeit
Verhütung

Verhütung in der Stillzeit

% 00:00
00:00 00:00

Es hält sich noch immer das Gerücht, dass Stillen einen sicheren Empfängnisschutz bietet und es deshalb keiner Verhütungsmethode in der Stillzeit bedarf. Dem ist aber keineswegs so!

Das Hormon Prolaktin, das beim Stillen ausgeschüttet wird, sorgt zum einen für die Milchbildung und hemmt gleichzeitig den Eisprung. Entsprechend wird dadurch die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft verringert – aber: Vorsicht! Bevor deine erste Periode nach der Geburt wieder einsetzt, kann es bereits zu einer Befruchtung kommen!

Wähle deshalb am besten noch im oder gleich nach dem Wochenbett eine geeignete Verhütungsmethode. Während der Stillzeit solltest du dabei auf eine sehr östrogenarme bzw. östrogenfreie Verhütung zurückgreifen.

Verhüten in der Stillzeit - ab wann?

Es ist ganz unterschiedlich, wann ein Paar und insbesondere die junge Mutter nach der Geburt wieder Lust auf Sex hat. Während es bei der einen ganz schnell geht, muss die andere sich noch etwas länger erholen und eventuell müssen auch noch ein paar Geburtswunden abheilen. Diese Faktoren spielen eine Rolle bei der Entscheidung, ab wann welche Verhütungsmethode zum Einsatz kommt.

Frauen, die gar nicht oder nur kurz stillen, haben ca. 4-6 Wochen nach der Geburt ihren ersten Eisprung. Da nach einer Geburt nicht jedes Verhütungsmittel geeignet ist, solltest du die Verhütungsmethode entsprechend sorgfältig und nach einer gründlichen ärztlichen Beratung auswählen.

Besondere Ansprüche an die Verhütung während der Stillzeit

Über die Muttermilch werden sämtliche Substanzen, die die Mutter zu sich nimmt, an das Baby weitergegeben. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf seine Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, dass die Verhütungsmethode während der Stillzeit sorgfältig ausgewählt wird, da sie unter Umständen die Milchproduktion oder auch die Qualität der Muttermilch beeinträchtigen kann.

Hormonelle Verhütungsmittel, wie die Pille, sind deshalb nur eingeschränkt empfehlenswert. Barriere-Methoden wie Kondome oder das Diaphragma sind hingegen gut geeignet für die Verhütung in der Stillzeit.

Ihr könnt euch während der Stillzeit für eine bestimmte Verhütungsmethode entscheiden und nach dem Abstillen wieder zu eurer bewährten Methode zurückgreifen, die ihr vor der Schwangerschaft genutzt habt.

Die Folio®-Familie gibt dir hier einen kleinen Überblick über geeignete Verhütungsmethoden in der Stillzeit. So kannst du bereits mit etwas Vorwissen in das ärztliche Beratungsgespräch gehen und hast vielleicht schon die eine oder andere Frage parat.

13. Woche bis Ende der Stillzeit

Folio® und Folio® jodfrei

Auch ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit ist eine ausreichende Versorgung mit Folsäure, Vitaminen und Mineralstoffen weiterhin sehr wichtig.

Erfahre mehr!

Zu den Möglichkeiten der Verhütung während der Stillzeit zählen

Hormonspirale

Die Hormonspirale wird direkt in die Gebärmutter eingesetzt. Um die Gefahr einer Abstoßung zu senken, sollte die Spirale erst nach der Rückbildung der Gebärmutter eingelegt werden, also ca. 6-8 Wochen nach der Geburt. Sie enthält besonders gering dosierte Hormone, in der Regel ausschließlich Gestagene. Das Einsetzen der Spirale ist mit einem kleinen Eingriff verbunden, wobei die Spirale dann aber auch über mehrere Jahre wirksam ist (3-5 Jahre je nach Modell). Bei der Hormonspirale handelt es sich also um eine Verhütungsmethode, die eher auf einen längeren Zeitraum ausgelegt ist.

Kupferspirale oder Kupferkette

Auch die Kupferspirale oder die Kupferkette werden bei einem kleinen Eingriff vom Arzt oder der Ärztin direkt in die Gebärmutter eingesetzt. Es handelt sich um eine hormonfreie Verhütungsmethode. Das Kupfer sorgt dafür, dass die Spermien in ihrer Beweglichkeit gehemmt werden und der Aufbau der Gebärmutterschleimhaut gestört wird, so dass sich kein Ei einnisten kann.

Die Kupferkette besteht aus kleinen Kupferzylindern. Diese sind auf einem Faden aufgezogen - wie Perlen auf einer Kette - und somit befindet sich, verglichen mit der Kupferspirale, ein wesentlich kleinerer Fremdkörper in der Gebärmutter. Ihre Wirkweise ist aber identisch mit der der Kupferspirale. Wie bei der Hormonspirale handelt es sich auch hier um eine Verhütungsmethode, die in der Regel auf mehrere Jahre (ca. 3-5 Jahre) ausgelegt ist.

Minipille

Die Minipille enthält kein Estrogen, sondern nur Gestagen. Je nach Minipille ist das Präparat auch niedriger dosiert als bei den Kombinations-Pillen. Sie wirkt sich deshalb nicht negativ auf die Milchproduktion oder Milchqualität aus. Diese reinen Gestagen-Minipillen können ab der sechsten Woche nach der Geburt verwendet werden.

Natürliche Barrieremethoden (Kondom, Diaphragma)

Kondome oder Diaphragmen wirken nicht systemisch und beeinflussen somit keine Prozesse im Körper (wie beispielsweise den Hormonhaushalt). Sie haben deshalb auch keinen Einfluss auf die Produktion oder Qualität der Muttermilch und können bedenkenlos genutzt werden.

Ein Diaphragma wird vor den Muttermund gesetzt. Durch Schwangerschaft und Geburt verändern sich aber Körper und Gebärmutter. Deshalb kann es sein, dass das zuvor genutzte Diaphragma eventuell nicht mehr richtig passt und so die Verhütungsleistung beeinträchtigen kann. Deshalb ist es ratsam, das Diaphragma von einem Frauenarzt oder einer Frauenärztin anpassen zu lassen.

Und last but not least - noch einmal unser Hinweis für dich: Lass dich von deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin beraten! Sie werden dir helfen, die für dich passende Verhütungsmethode in der Stillzeit zu finden. 

Das könnte dich auch interessieren

Geburt

Abnehmen nach der Schwangerschaft

Es gibt einige einfache Tricks, die du im Alltag mit Baby wunderbar anwenden kannst, um auf lange Sicht deinem gewünschten Körpergewicht nach der Geburt wieder näherzukommen. Wir verraten sie dir.

Blog > Babyglück

Ganz besonders: Das erste Weihnachten mit Baby!

Das erste Weihnachtsfest mit Baby ist etwas ganz Besonderes. Damit ihr die Feiertage ohne Stress genießen könnt, haben wir ein paar Punkte festgehalten, die ihr bedenken solltet.

Stillzeit

Ernährung in der Stillzeit

Während der Stillzeit müssen einige Aspekte bei deiner Ernährung beachtet werden. Wir verraten dir, welche das sind und wie du dich in dieser Zeit ernähren solltest.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!