• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Stillzeit
Muttermilch

Muttermilch ist gesund

Die Muttermilch ist der ideale Nährstoff-Mix für dein Baby! Hier hat Mutter Natur nur das Beste zusammen gestellt, was du an dein kleines Wunder so lange wie möglich weiter geben solltest.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Wie lange sollte ich stillen?
  • Wenn das Baby nicht mehr will
  • Die Zusammensetzung der Muttermilch
  • Die Vormilch
  • Der Muttermilch-Einschuss
  • Reife Muttermilch
  • Deutlich weniger Infekte dank Muttermilch
  • Muttermilch enthält natürliche Abwehrstoffe
  • Die Rolle der Kohlenhydrate in der Muttermilch
  • Abwehrstoffe für deinen Säugling, wenn er erkrankt
  • Muttermilch abhängig vom Geschlecht deines Baby
  • Medikamente und Schadstoffe in der Stillzeit
  • Das könnte dich auch interessieren

Video: Muttermilch hat verblüffende Eigenschaften

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Verblüffende Fähigkeiten der Muttermilch!

Wie lange sollte ich stillen?


Du möchtest dein Baby stillen. Das ist eine wunderbare Entscheidung. Aber natürlich ist das gerade beim ersten Kind eine ganz neue Erfahrung für dich und du willst alles richtig machen. Du möchtest gerne wissen, wie lange du stillen solltest?  

Wie lange sollte ich mein Baby stillen?

Die Dauer der Stillzeit hat sich in den letzten Jahrhunderten sehr verändert. Forscher gehen davon aus, dass Kinder zu prähistorischen Zeiten etwa zwei bis drei Jahre lang gestillt wurden. Eine „richtige“ Stilldauer gibt es aber nicht. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, Säuglinge in den ersten sechs Monaten ausschließlich zu stillen. Danach sollten Babys Beikost erhalten, während das Stillen bis hin zum zweiten Lebensjahr des Babys weitergeführt wird.

Dies ist aber nur ein Richtwert. Es gibt keine konkret empfohlene Stillzeit, denn individuelle Umstände können das Stillen schnell beeinflussen. Ob sechs Monate oder zwei Jahre: eine bestimmte Zeitspanne für das Stillen kann niemand vorgeben.

Fakt ist: Die Muttermilch ist eine ideal auf den Säugling angepasste Nahrung. Die Muttermilch hat immer die optimale Trinktemperatur, die Menge ist ausreichend und die Zusammensetzung an die Bedürfnisse des Babys angepasst. 

Schauen wir uns die Zahlen in Deutschland an: 

Die durchschnittliche Stillzeit beträgt sieben Monate. Nach der Geburt stillen 68 % der Mütter ihr Kind ausschließlich, danach sinken die Zahlen. Nach zwei Monaten sind es noch ca. 57 %, nach vier Monaten gut 40 %*. Dies hat aber häufig nicht mit „nicht mehr wollen“ zu tun: Bei vielen Frauen klappt es nicht so wie gewünscht, es treten Stillprobleme auf. Die richtige Unterstützung fehlt, sie geben auf. Eine Stillberatung kann helfen.

Wenn das Baby nicht mehr will

Wusstest du schon, dass es Babys gibt, die das Stillen ablehnen? Meist tritt dieser Umstand gegen Ende des ersten Lebensjahres ein. Du bemerkst es daran, dass die Brustwarze ausgespuckt oder das Köpfchen weggedreht wird. Das kann übrigens auch passieren, wenn du wieder schwanger bist und der Geschmack der Muttermilch sich dadurch verändert. Oder aber dein Baby hat sich das Flaschentrinken in der Kita von größeren Kindern abgesehen und möchte nun auch „groß“ sein.

Solltest du das bemerken, höre auf den Wunsch deines Kindes und lasse die Brust weg. Ansonsten ist es leicht zusammengefasst: Du kannst so lange stillen, wie du möchtest und kannst!

*Quelle: www.bmel.de/DE/themen/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/schwangerschaft-und-baby/stillen-in-deutschland.html

Die Zusammensetzung der Muttermilch

Ihre Zusammensetzung passt sich auf wunderbare Weise den Bedürfnissen der jeweiligen Entwicklungsstufe deines Kindes an: Von der kräftigen Vormilch bis zur reifen Muttermilch hat deine körpereigene „Milchbar“ alles zu bieten, was dein Kind für einen gesunden Start ins Leben benötigt.

Ernährung in der Stillzeit

Je gesünder du dich ernährst, desto besser wird auch dein Baby versorgt.

  • Erfahre hier wichtige Tipps & Infos

Die Vormilch

Die erste Milch, die dein Kind trinkt, ist die kostbare Vormilch (auch Kolostrum genannt). Von gelblicher Färbung und konzentriert dicklich ist sie perfekt auf die Bedürfnisse deines Babys zugeschnitten.

Die Vormilch

  • ist äußerst vitamin- und nährstoffreich, so dass auch geringe Mengen ausreichen, um dein Kleines zu sättigen.
  • enthält Abwehrstoffe, die dein Baby vor Infektionen schützen und mit denen es sein eigenes Abwehrsystem aufbauen kann
  • wirkt abführend, wodurch das Mekonium (der erste, schwarz-grünliche Stuhlgang, auch „Kindspech“ genannt) leichter ausgeschieden werden kann.
  • insbesondere für Kinder aus allergiebelasteten Familien ist die Vormilch sehr wichtig, denn sie wirkt vorbeugend gegen Allergien.

Folio® – optimal versorgt!

Das Baby wird über die Muttermilch mit essentiellen Vitaminen und Mineralstoffen versorgt. Folio® unterstützt dich mit Folsäure und weiteren wichtigen Nährstoffen ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

Erfahre mehr!

Der Muttermilch-Einschuss

Etwa drei Tage nach der Geburt stellt sich die Milch von der Vormilch auf die reife Muttermilch um. Den damit verbundenen Milcheinschuss kannst du deutlich spüren: Deine Brüste schwellen an und spannen.

Auch ein leichter Temperaturanstieg ist möglich. Sei unbesorgt: das ist zunächst normal in den ersten Tagen und deutet nicht auf eine Brustentzündung hin. Der Körper wird mit dem Milchbildungs-Hormon Prolaktin überschwemmt und kann daraufhin entsprechende Symptome entwickeln.

Mitunter kann die Phase des Milcheinschusses wie beschrieben sehr unangenehm sein. Auf der Seite Stillprobleme findest du Tipps und Tricks, um die Schmerzen zu lindern.

Vorteile des Stillens

Stillen bietet viele Vorteile: Es ist praktisch und gesund.

Erfahre mehr!

Reife Muttermilch

Die reife Muttermilch verändert sich ständig und passt sich so stets den Bedürfnissen deines Kindes an. Im Laufe der Zeit nimmt der Gehalt an Eiweißen ab, dafür enthält die Milch nun mehr Vitamine, Mineralstoffe, Kohlenhydrate und Spurenelemente. Die Zusammensetzung der Milch ändert sich sogar während einer Mahlzeit.

Die erste Muttermilch, die dein Baby im Moment des Anlegens trinkt, ist bläulich und dünnflüssig; sie dient hauptsächlich dazu, den Durst zu löschen.

Dann wird die Muttermilch gelblicher und dickflüssiger, denn der Fettgehalt ist nun dreimal so hoch.

Gegen Ende der Trinkzeit ist die Milch sehr nährstoffreich und wirkt gut sättigend.

Milchmenge steigern

Du kannst deine Brust „trainieren“, so dass bald genügend Milch gebildet wird. Die Folio®-Familie gibt dir Tipps, wie du die Milchmenge steigern kannst.

Erfahre mehr!

Deutlich weniger Infekte dank Muttermilch

Babys, die während ihrer ersten 4-6 Monate ausschließlich mit Muttermilch ernährt werden, erkranken im Säuglingsalter bis zu 40-70 % seltener an Infektionen. Das gilt vor allem für die unteren Atemwege, Mittelohrentzündungen und Magen-Darm-Infekte.

Muttermilch enthält natürliche Abwehrstoffe

Durch das Stillen wird das Baby durch antibakterielle und immunmodulierende Eiweißstoffe in der Muttermilch geschützt. Gleichzeitig prägen diese Stoffe das Abwehrsystem deines Schlumpfes und bereiten es so auf die Bekämpfung von Erkrankungen im späteren Leben vor.

Mit Folio® optimal versorgt

Folio® unterstützt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit. Mit einer Mini-Tablette pro Tag sicherst du deine optimale Versorgung mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod.

Erfahre mehr!

Die Rolle der Kohlenhydrate in der Muttermilch

Kohlenhydrate sind der drittgrößte Bestandteil der Muttermilch. Sie tragen dazu bei, dass das Baby eine gesunde Darmflora ausbildet und schützen es vor Krankheitserregern.

Abwehrstoffe für deinen Säugling, wenn er erkrankt

Ist dein Baby doch einmal krank geworden, bildet dein Körper spezifische Immunzellen gegen diese Krankheitserreger, auch wenn du selbst nicht erkrankt bist. Man vermutet, dass dies zustande kommt, indem über den Speichel deines Babys die Keime in deine Brust gelangen und dein Körper darauf mit einer erhöhten Produktion von Abwehrstoffen „antwortet“.

Muttermilch abhängig vom Geschlecht deines Baby

Kleine Jungs wachsen bereits im Säuglingsalter schneller und haben deshalb einen höheren Energiebedarf als Mädchen. Deshalb enthält die Muttermilch von Jungs-Mamas bis zu 25 % mehr Kalorien. Diese entstehen vor allem durch einen höheren Fettanteil.

Medikamente und Schadstoffe in der Stillzeit

Medikamente in der Stillzeit

Fast alles, was du zu dir nimmst, geht in die Muttermilch über und gelangt in den Körper deines Babys.

Sollte dir dein Arzt oder deine Ärztin ein Medikament verordnen, sag unbedingt, dass du stillst! Für viele Beschwerden gibt es auch eine alternative, stillverträgliche Behandlungsmethode.

Manchmal ist es aber unumgänglich, über einen gewissen Zeitraum ein Medikament einnehmen zu müssen, das für das Baby möglicherweise schädlich sein könnte.

Wenn dies der Fall ist, solltest du während dieser Zeit deine Milch abpumpen und wegschütten. Durch das Abpumpen wird die Milchproduktion aufrechterhalten und du kannst nach Ende der Medikamenten-Einnahme problemlos weiter stillen.

Schadstoffe in der Stillzeit

Natürlich gilt in der Stillzeit wie schon während Schwangerschaft: Verzichte auf das Rauchen! Denn auch die mit der Zigarette aufgenommenen Schadstoffe gehen in die Muttermilch über. Selbstverständlich gilt das auch für Drogen jeglicher Art.

Wenn es nicht zwingend erforderlich ist, solltest du während der Stillzeit deine Zähne nicht mit Amalgam-Füllungen sanieren lassen. Herausgelöstes Amalgam setzt Quecksilber frei!
Ist aber eine entsprechende Behandlung unumgänglich, dann wende das Prinzip wie bei der Einnahme von Medikamenten an: Milch abpumpen und verwerfen. Besprich mit deinem Zahnarzt oder deiner Zahnärztin, wann du das Stillen wieder fortsetzen kannst.

Das könnte dich auch interessieren

Stillzeit

Stillen: Milchmenge steigern – So geht’s!

Je mehr dein Baby trinkt, desto mehr Milch wird auch produziert. Leider funktioniert dieses Zusammenspiel nicht immer. Wir haben Tipps, wie du die Milchmenge steigern kannst.

Stillzeit

Stillprobleme

Wie so vieles will auch das Stillen gelernt sein. Natürlich können dabei auch Probleme auftreten. Wir haben die häufigsten Probleme und entsprechende Lösungshilfen für dich zusammengestellt.

Stillzeit

Ernährung in der Stillzeit

Während der Stillzeit müssen einige Aspekte bei deiner Ernährung beachtet werden. Wir verraten dir, welche das sind und wie du dich in dieser Zeit ernähren solltest.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!