Suche
  • EN
  • TR
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Schwangerschaft
Ernährung
Smoothies

Smoothies in der Schwangerschaft – was muss ich beachten?

Smoothies, die leckeren Mischgetränke aus Obst, Gemüse und Milchprodukten, sind mit dem wachsendem Gesundheitsbewusstsein in den letzten Jahren immer beliebter geworden – auch bei Schwangeren. Dabei trügt das Gefühl so manches Mal, sich und seiner Gesundheit damit etwas Gutes zu tun. Warum auch die Welt der Smoothies komplizierter ist, als es auf den ersten Blick erscheint, erfährst du in diesem Beitrag.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00
Schwangere mixt Smoothie

Smoothies in der Schwangerschaft? Ja, aber gewusst wie!

Mittlerweile gehört er zu den Statussymbolen in der Küche – der leistungsstarke Standmixer oder „Smoothie-Maker“, der mit kraftvollem Motor und scharfen Klingen so gut wie alles unter ohrenbetäubendem Getöse kurz und klein macht, was man in den Behälter gibt. Sogar Eiswürfel werden dabei zu trinkfertigen Bruchstücken zerkleinert. 

Das hat natürlich seinen Preis. Nicht selten muss man für vernünftige Geräte, an denen man länger Freude hat, dreistellige Beträge hinblättern. Und das kann gerade in einer Zeit wie der Schwangerschaft, in der ohnehin ein paar zusätzliche Anschaffungen verbunden sind, durchaus so manches Budget strapazieren. 

Wenn du schwanger bist und dir so ein Gerät leisten kannst, ist es sinnvoll, deine Ernährungsgewohnheiten um die Vielfalt der Smoothies zu erweitern – vorausgesetzt, dass du den damit unvermeidlichen Lärm gut verträgst. Denn viele Schwangere (und Babys) reagieren sehr empfindlich auf stressige Geräuschkulissen. Aber vielleicht kann jemand in deinem Haushalt diese Arbeit für dich übernehmen. 

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Keine Fertigprodukte, bitte!

In den meisten Fällen ist es keine gute Idee, auf die immer stärker in den Markt dringenden Fertigprodukte aus dem Supermarkt zurückzugreifen. Natürlich ist das bequemer, aber dafür auch wieder teuer und nicht gesund. Denn die meisten dieser Fertigprodukte enthalten mehr Zucker als sie dem Anteil der enthaltenen Früchte eigentlich sollten.

Manche grüne, also besonders gesund aussehende Fertig-Smoothies werden mit Konzentraten aus Matcha-Tee oder Algen „eingefärbt“. Auch wenn es eine Kennzeichnungspflicht für Lebensmittel gibt, weißt du bei dieser Ware in der Regel nicht, welche Qualität die Zutaten haben. Der beste Weg ist also immer noch, die eigene Bequemlichkeit zu überwinden und die Smoothies selbst zuzubereiten.

Smoothies selbst mixen: So machst du’s richtig

Das Tolle am Smoothie ist ja, dass er eine schnelle und komfortable Methode darstellt, um frisches Gemüse und auch Obst zu sich zu nehmen, ohne dass viele Nährstoffe durch das Kochen verloren gehen. Aber auch hier ist das Maß entscheidend und du solltest darauf achten, dass der Anteil von Gemüse den von Obst klar überwiegt. Denn die Menge an Fruktose, die du täglich zu dir nimmst, sollte nicht in den Himmel wachsen.

Mixer oder Entsafter für Smoothies?

Dadurch, dass in diesem Getränk aus dem Mixer auch viele Ballaststoffe und das im Obst enthaltene Wasser bewahrt bleiben, entsteht beim Trinken ein natürliches Sättigungsgefühl. Deshalb ist von Entsaftern als Alternative zum Mixer auch abzuraten. Denn dabei nimmst du zu viel Fruchtzucker zu dir, ohne dass du danach wirklich satt bist.

Schwangere mixt Smoothie

Die besten Zutaten

Prinzipiell lassen sich tiefgefrorene Früchte gut verarbeiten, weil in ihnen im Zweifelsfall mehr Vitamine erhalten bleiben als in Obst, das bereits einige Tage bei dir in der Schale liegt. Zudem kühlen sie direkt dein Getränk. Als Faustregel gilt, dass du nicht mehr Obst in deinen Mix nehmen solltest als du auch tatsächlich essen könntest. 

Der Hauptanteil des gesunden Smoothies besteht aus Gemüse. Welches Gemüse eignet sich am besten? Als Basis kannst du Sellerie, Karotten (auch das Grün), Gurken, Spinat und Tomaten verwenden – sie sind allesamt reich an Mineralstoffen, Spurenelementen und Ballaststoffen. Aber auch Feldsalat, Rucola und Mangold solltest du einmal ausprobieren. Mit den „grünen“ Smoothies nimmst du auf jeden Fall viele Vitamine wie Folsäure und weitere Nährstoffe auf.

Grünes Gemüse

Die flüssige Mahlzeit

Du kannst natürlich auch diverse als Superfood bezeichnete Zutaten wie Avocado in deinem Mix verwenden. Wenn du mit dem Smoothie eine Mahlzeit ersetzen möchtest, solltest du auch Haferflocken verwenden. Darin sind komplexe Kohlenhydrate enthalten, die bei der Verdauung zunächst noch aufgeschlossen werden müssen. Dadurch bist du länger satt.

Außerdem wirken Haferflocken wie ein Regulator für den Fruchtzucker. Durch die Haferflocken steigt deine Blutzuckerkurve nach der Mahlzeit nur flach an. Außerdem enthalten sie Beta-Glucan, das deinen Magen beruhigt und unter anderem deinen Cholesterinspiegel positiv beeinflusst. 

Mit ungeschroteten Leinsamen und Nüssen rundest du deine Komposition ab und komplettierst sie mit zuckerreduzierter Soja- oder Hafermilch sowie Wasser – je nachdem, in welcher Konsistenz du deine flüssige Mahlzeit am liebsten hast. 

Smoothie

Muss es unbedingt süß sein?

Am besten probierst du deine Mischungen zunächst ganz ohne zusätzliche Süßstoffe – dafür ist ja auch das Obst zuständig. Wenn du wegen einem hohen Gemüseanteil aber doch etwas Süße ergänzen willst, machst du das am besten mit ein bis drei Datteln.

Datteln haben viele Vorzüge. Meist enthalten sie weniger Kalorien als die natürlichen Alternativen. Die in Datteln enthaltene Pantothensäure (Vitamin B5) bringt deinen Energiestoffwechsel in Schwung und wirkt verdauungsfördernd. Datteln machen dich wach, vital und konzentrationsstark.

Außerdem enthalten sie antioxidativ wirksame Pflanzenstoffe, wie zum Beispiel Polyphenole und die Aminosäure Tryptophan, die für die Bildung des Schlafhormons Melatonin gut ist und dir hilft, zur Ruhe zu kommen. Und das ist gerade in der Schwangerschaft für dich und dein Baby sehr wichtig.

Bitte unbedingt beachten!

Wenn du in der Schwangerschaft die Welt der Smoothies für dich entdecken willst, solltest du darauf achten, das Obst und Gemüse vor der Zubereitung gut zu waschen. Denn du nimmst die Zutaten ja roh zu dir. Durch das Waschen vermeidest du, dass du aus Versehen Bakterien oder andere Schadstoffe aufnimmst, die deinem Baby schaden könnten (z. B. Listerien, die auch auf pflanzlichen Lebensmitteln  wie vorgeschnittenen Salaten vorkommen können). 

Verwende bei aller Experimentierfreude bitte keine Kräuter als substanzielle Zutaten, z. B. ganze Bündel von Petersilie. Vor allem im ersten Trimester deiner Schwangerschaft solltest du mit der Dosierung dieser hochwirksamen Gewächse vorsichtig sein. 

Bitte ernähre dich nicht ausschließlich über diese Flüssignahrung. Oft wird die Nahrhaftigkeit von Flüssignahrung unterschätzt, da der Kauvorgang fehlt. Denn der Kauvorgang mit der Speichelproduktion hat selbst schon sättigenden Effekt. Ohne diesen neigt der Mensch dazu, zu viel Nahrung zu sich zu nehmen. 

Gemüse waschen

Lebensmittel und Medikamente

Nimmst du während deiner Schwangerschaft Medikamente ein? Studien haben ergeben, dass die in Grapefruit enthaltenen Flavonoide zu diversen Wechselwirkungen führen können. So verstärkt Grapefruit z. B. die Wirkung des Psychopharmakons Diazepam bis ums Dreifache. Cranberrysaft kann mit Gerinnungshemmern interagieren. Und verschiedene Betablocker werden durch Apfel- und Orangensaft fast unwirksam. 

Wenn du in deiner Schwangerschaft also Medikamente nehmen musst, kläre bitte mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt ab, welche Wechselwirkung die verschiedenen Lebensmittel mit den Wirkstoffen deiner Medikation haben können. Das Feld der Interaktion von Lebensmitteln mit Medikamenten ist so weit, dass eine individuelle Abklärung unabdingbar ist. 

Ausreichend versorgt in Schwangerschaft und Stillzeit

Kinderwunsch & Schwangerschaft

Folio®forte

Mit nur einer Mini-Tablette Folio®forte pro Tag bist du mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod optimal versorgt – ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche.

Schwangerschaft & Stillzeit

Folio®

Du brauchst eine Extraportion an Nährstoffen! Folio® im praktischen Klickspender versorgt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

Das könnte dich auch interessieren …

Schwangerschaft > Ernährung

Das Einmaleins der guten Fette in der Schwangerschaft

Im Zweifel werden fettreduzierte Waren gekauft. Denn Fett hat einen schlechten Ruf. Dabei lohnt sich gerade in der Schwangerschaft ein genauerer Blick darauf.

Schwangerschaft > Ernährung

Süßungsmittel in der Schwangerschaft – was geht und was nicht?

Süß ist das Leben; noch süßer, wenn ein Baby kommt. Aber in der Schwangerschaft herrscht oft große Unsicherheit, ob natürliche Süßungsmittel wie Honig oder Ahornsirup erlaubt sind und Zucker okay ist.

Ernährung > Saisonale Ernährung

Saisonale Ernährung in der Schwangerschaft

In unserer vierteiligen Reihe informieren wir dich über saisonales Obst und Gemüse zu den unterschiedlichen Jahreszeiten. Außerdem gehen wir auch auf wichtige Vitamine in der Schwangerschaft ein.

  • Kinderwunsch
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Eisprungrechner
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Das PCO-Syndrom
      • Mythen
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • Der Mittelschmerz
        • Der Lusttropfen
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Endometriose
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Schwanger werden mit 40
      • Babybauch
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Babynamen
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Hypnobirthing
        • Zweite Schwangerschaft
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Schwanger im Sommer
        • 10 geniale Lifehacks
        • Der Muttermund
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Schwanger in Zeiten von Corona-Virus
        • Unterleibsschmerzen
        • Wehen
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Schwanger trotz Stillen
        • Umstandsmode
        • Geburtsklinik
        • Kliniktasche packen
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Männer im Kreißsaal
      • Babyglück
        • Blähungen und Verstopfung
        • Corona-Studie zum Stillen
        • Baby Größentabelle
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Die Postpartale Depression
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Ausflug mit Baby
        • Baby Bäuerchen
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!