• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Service
Folio®-Familie-Blog
Wunschbaby
Vorzeitige Wechseljahre

Vorzeitige Wechseljahre bei Kinderwunsch: Welche Möglichkeiten habe ich noch, um schwanger zu werden?

Letzte Aktualisierung am 16.08.2021

Es ist der Punkt in deinem Leben gekommen, an dem du dir eine eigene Familie wünschst. In deinem Beruf bist du zufrieden und du merkst, dass sich deine Prioritäten geändert haben. Erfolg und Karriere sind nicht mehr so wichtig wie sonst, deine innere Uhr macht sich bemerkbar. Ja, du kannst es kaum abwarten ein kleines, süßes Baby in deinen Armen zu halten. Nachdem sich dein Kinderwunsch nach einigen Monaten nicht erfüllt, lässt du dich untersuchen und da kommt die Diagnose: „Sie sind in den vorzeitigen Wechseljahren.“

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Bedeutung der Menopause bei Kinderwunsch
  • Die Symptome der vorzeitigen Wechseljahre
  • Ursachen der vorzeitigen Wechseljahre
  • Die Stimulationstherapien bei vorzeitigen Wechseljahren
  • Die Embryonenspende bei unerfülltem Kinderwunsch
  • Was sagt das Anti-Müller-Hormon über meine Fruchtbarkeit aus?
  • Der Eizellvorrat
  • Video: Das Anti-Müller-Hormon
  • Was tun bei einem niedrigen Anti-Müller-Hormon Wert?
  • Sollte ich einen Anti-Müller-Hormon Test durchführen lassen?
  • Was sollte ich noch über das Anti-Müller-Hormon wissen?

In einer Sekunde wird dir deine geplante Zukunft genommen, der Boden unter dir bricht zusammen. Fakt ist: Du bist nicht alleine. Immer mehr junge Frauen unter dem 50. Lebensjahr müssen mit dem Ergebnis "vorzeitige Wechseljahre mit Kinderwunsch" leben. Häufig aber kann eine Schwangerschaft durch Unterstützung noch eintreten.

Bedeutung der Menopause bei Kinderwunsch

Mit dem Begriff „Wechseljahre“ wird das Ende der fruchtbaren Lebensphase der Frau bezeichnet. Sobald keine Eifollikel mehr vorhanden sind, stellt der Körper die Funktion der Eierstöcke nach und nach ein. Das ist aber kein Prozess, der von heute auf morgen geschieht. Dies dauert oft Monate oder sogar Jahre. Üblicherweise machen sich erste Symptome ab dem 50. Lebensjahr bemerkbar. Es ist also noch genug Zeit für den Kinderwunsch, denkt man. 

Bei den vorzeitigen Wechseljahren, auch „Klimakterium praecox“ genannt, ist das leider nicht der Fall. Die Funktion der Eierstöcke nimmt dann schon vor dem 40. Lebensjahr ab. Bevor die Eierstockfunktion aber in den verfrühten Ruhestand geht, verabschiedet sie sich schleichend. Der Eierstock arbeitet also noch, wenn auch verlangsamt. Du hast dann vielleicht weniger Eisprünge im Jahr, kannst aber gegebenenfalls noch schwanger werden. Deswegen ist es gut, wenn du diese Diagnose noch im frühen Stadium erhältst.

Die Symptome der vorzeitigen Wechseljahre

Die Symptome der vorzeitigen Wechseljahre gleichen denen der „normalen“ Menopause. Diese sind meistens ein unregelmäßiger Zyklus oder ein Ausbleiben der Regelblutung, Hitzewallungen, Schweißausbrüche, Antriebslosigkeit und Erschöpfung, Libido-Verlust und Schlafstörungen. 

Der Frauenarzt/die Frauenärztin kann durch eine Hormonuntersuchung Klarheit schaffen. AMH (Anti-Müller-Hormon) und Östrogen sind dann kaum mehr nachweisbar bzw. vorhanden, das FSH (Follikelstimulierendes Hormon) ist deutlich erhöht.

Ursachen der vorzeitigen Wechseljahre

Du fragst dich, warum gerade du von den vorzeitigen Wechseljahren betroffen bist? So genau kann man das leider nicht feststellen. Es gibt jedoch einige Ursachen, die Grund sein könnten. Die Vererbung spielt dabei eine sehr große Rolle. Die meisten Frauen können eine Wiederholung in der Familiengeschichte sehen. Auch Autoimmunerkrankungen, Virusinfektionen, genetische Störungen und Stoffwechselerkrankungen können Auslöser sein. Dies ist aber eher selten der Fall. 

Weitere Risikofaktoren sind das Rauchen, der Konsum von Alkohol, Übergewicht und Untergewicht.

Video: Vorzeitige Wechseljahre bei Kinderwunsch

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Die Stimulationstherapien bei vorzeitigen Wechseljahren

Wurden die vorzeitigen Wechseljahre frühzeitig diagnostiziert und sind noch wenige Eifollikel im Eierstock, könnte eine Stimulationstherapie helfen. Dabei werden bestimmte Hormone gespritzt oder oral eingenommen, welche für das Heranreifen des Follikels wichtig sind. Durch regelmäßiges Ultraschallscreening kann dann die Entwicklung beobachtet werden. Ist das Ei herangereift, kann der Eisprung mithilfe einer Injektion ausgelöst werden. Wann du dann Geschlechtsverkehr haben sollst, wird dir dein Frauenarzt/deine Frauenärztin sagen. Meist sollte dies am gleichen Tag und am Folgetag geschehen.

Sind die vorzeitigen Wechseljahre schon voll im Gange, ist eine künstliche Befruchtung der letzte Ausweg. Dies gestaltet sich aber häufig schwierig, da eine Eizelle benötigt wird. In Deutschland ist die kommerzielle Eizellspende von Dritten jedoch durch das Embryonenschutzgesetz eindeutig verboten.

Die Embryonenspende bei unerfülltem Kinderwunsch

Im Gegensatz zur rechtlichen Lage der Eizellspende ist die der Embryonenspende nicht klar geregelt. Nicht verboten ist allerdings die nicht-kommerzielle Vermittlung von Embryonen, die während einer Kinderwunschbehandlung bei einem Paar legal entstanden sind und nicht bei der Kinderwunschpatientin eingesetzt werden konnten. Grund dafür könnte eine bereits entstandene Schwangerschaft sein. Möchte das Paar die restlichen Eizellen nicht verwerfen lassen, können sie diese spenden. Um eine Embryospende annehmen zu können, müssen aber einige Punkte berücksichtigt werden:

  • Die Embryonenspende ist für Paare, bei denen jegliche Behandlung mit eigenen Eizellen und Samenzellen nicht mehr sinnvoll bzw. möglich ist.
  • Paare, die bereits gesetzliche Kinder haben, dazu zählen auch Adoptivkinder, dürfen keine Spende erhalten.
  • Die Embryonenspende erfolgt anonym.
  • Altersgrenze für die Frau: Vollendung des 44. Lebensjahres
  • Altersgrenze für den Mann: Vollendung des 54. Lebensjahres

Sicherlich ist eine solche Diagnose im ersten Moment ein Schock. Versuche dich ausgiebig zu informieren, spreche mit deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin und lasse dich gegebenenfalls in eine Kinderwunschklinik überweisen. Wir wünschen dir, dass dein Wunschbaby sich bald auf den Weg machen kann und dein Traum in Erfüllung geht.

Was sagt das Anti-Müller-Hormon über meine Fruchtbarkeit aus?

Anders als bei einem Mann, wird eine Frau mit einer bestimmten Anzahl an Eizellen geboren, die sie in ihrem Leben zur Verfügung haben wird. Produziert ein Mann während seines gesamten Lebens meist immer eine identische Spermienmenge, verringert sich bei der Frau die Anzahl ihrer Eizellen stetig. Daher kommt auch der Spruch „Meine biologische Uhr tickt“, denn die ersten Symptome der Wechseljahre können schon vor dem 50. Lebensjahr auftreten. 

Bist du gesund und auch relativ schnell schwanger geworden, wirst du das Anti-Müller-Hormon (AMH) wahrscheinlich nicht kennen. Frauen, die aber schon länger einen Kinderwunsch hegen und am Baby basteln, haben davon sicherlich schon gehört. Denn der AMH-Wert wird immer häufiger angewendet, um die „ovarielle Reserve“ der Frau zu ermitteln.

Der Eizellvorrat

Dein Eizellvorrat (ovarielle Reserve) kann medizinisch folgendermaßen bestimmt werden: 

  • Durch Auszählen der Follikel im Ultraschall
  • Durch Messen folgender Blutspiegel: FSH (follikelstimulierendes Hormon), Östradiol und AMH
  • Das AMH wird in den sogenannten Granulosazellen der Eierstöcke gebildet und umgibt die Follikel. Ist die Anzahl der reifungsfähigen Follikel hoch, ist somit auch der AMH-Wert entsprechend hoch.

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

In Kinderwunschkliniken kann man mithilfe des AMH-Wertes unter anderem auch den Erfolg einer In-vitro-Fertilisation (IVF) abschätzen und so die Dosierung einer hormonellen Stimulation präziser wählen. 

Im Grunde ist es ganz einfach: Hast du einen geringen AMH-Wert, bilden sich bereits nur noch wenige stimulierbare Eibläschen. Ist der Wert hoch, verfügen deine Eierstöcke über genügend Eizellen. Der durchschnittliche AMH-Wert von Frauen zwischen 18 bis 30 Jahren liegt bei 1 bis 5 ng/ml. Die Werte sind stabil und zeigen keine zyklusbedingten Schwankungen auf. Ab dem 30. Lebensjahr sinken die AMH-Konzentrationen.

Pro Zyklus können 40 bis 1000 Follikel verbraucht werden. Sobald die Eizellreserve ausgeschöpft ist, tritt die Menopause ein.

Auch für die Diagnose unterschiedlicher Erkrankungen kann das AMH hilfreich sein. Dazu zählen Zyklusstörungen, Polyzystisches Ovar-Syndrom (PCOS), Endometriose oder auch die Wechseljahre.

Empfehlung

Mit unseren Folio®-Produkten bist du ab Kinderwunsch bis zum Ende der Stillzeit ausreichend mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod versorgt!

  • Folio®forte (Phase 1)
  • Folio® (Phase 2)
  • Nausema® für das Wohlbefinden

Was tun bei einem niedrigen Anti-Müller-Hormon Wert?

Bis heute gibt es keine Medikamente oder medizinische Eingriffe, die eine Abnahme der ovariellen Reserve aufhalten können. Krankheiten, genetische Veranlagungen oder auch der Lebensstil zählen zu den Faktoren, die Auswirkungen auf die Abnahme der Eizellreserve haben können. 

So wurde festgestellt, dass die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft bei Raucherinnen jährlich um bis zu 4% sinkt. Deswegen ist es ratsam, das Rauchen so schnell wie möglich bleiben zu lassen. Auch Übergewicht kann die Chance auf eine natürliche Schwangerschaft senken. Kann das Hormon gar nicht gemessen werden, solltest du nicht verzweifeln, denn dies ist kein hundertprozentiger Indikator für eine Unfruchtbarkeit.

Sollte ich einen Anti-Müller-Hormon Test durchführen lassen?

Viele Gynäkologen/innen empfehlen einen solchen Test wirklich nur dann, wenn er medizinisch notwendig ist. Denn mit diesem Test kann auch ein gewisser Druck und Unsicherheit entstehen.

Dennoch kann er für die Familienplanung von Bedeutung sein: Möchtet ihr lieber noch einige Zeit warten und auf Nummer sicher gehen, kann ein solcher Test aussagen, ob du noch ausreichend viele Eizellen hast. Bist du an einem derartigen Test interessiert, solltest du mit deinem/r Frauenarzt/Frauenärztin Rücksprache halten. Bei Vorliegen einer medizinischen Notwendigkeit werden die Kosten für diesen Test sogar von den meisten Krankenkassen übernommen. 

Was sollte ich noch über das Anti-Müller-Hormon wissen?

Nimmst du die Pille? Hormonelle Verhütungsmittel können einen großen Einfluss auf die AMH-Konzentration haben. Je länger du sie einnimmst, desto stärker kann der AMH-Wert sinken. 

Auch wenn du eine große Reserve an Eizellen hast, so kann dieser Test nichts über deren Qualität aussagen. Die Fruchtbarkeit kann z.B. durch eine geringe Eizellqualität oder verklebte Eileiter sinken.

Interview: Unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch – erzählt aus Sicht einer Betroffenen Luisa. Welches Gefühlschaos Luisa durchlebt hat und wie sie trotzdem optimistisch in die Zukunft Blickt erzählt sie in diesem Interview.

  • zum Interview: Unerfüllter Kinderwunsch

Und nicht vergessen: Täglich Folsäure nehmen!

Für die Schwangerschaft und Stillzeit ist Folsäure besonders wichtig, denn sie hilft bei allen Zellteilungsvorgängen. Das hat für das Entstehen des neuen Lebens eine besondere Bedeutung, denn schließlich bilden sich aus einer befruchteten Eizelle 100 Milliarden neue Zellen! Außerdem trägt Folsäure zur normalen Blutbildung und zum normalen Wachstum des mütterlichen Gewebes bei.

Wir empfehlen dir Folio®forte! In einer Tablette sind 800 Mikrogramm Folsäure, 9 Mikrogramm Vitamin B12, 20 Mikrogramm Vitamin D3 und 150 Mikrogramm Jod enthalten. Mit dieser Dosierung ist Folio®forte geeignet, dich ausreichend mit Folsäure, Vitamin B12, Vitamin D3 und Jod zu versorgen. Die Tabletten sollten mindestens bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche eingenommen werden. Danach kannst du mit Folio® deinen Mikronährstoffbedarf sichern – und zwar bis zum Ende der Stillzeit!

Folio®forte

Folio®forte versorgt dich ab dem Kinderwunsch und in den ersten Schwangerschaftswochen optimal mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod.

Erfahre mehr!

Das könnte dich auch interessieren

Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch

Wir stellen euch verschiedene gesundheitliche Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für einen unerfüllten Kinderwunsch bei Frau und Mann vor.

Kinderwunsch

Eisprungkalender – Eisprung berechnen

Ihr plant ein Baby? Und du möchtest so schnell wie möglich schwanger werden? Dann hilft dir dieser Eisprungkalender festzustellen, wann eine Befruchtung am ehesten klappen würde.

Kinderwunsch

PCO-Syndrom

Es will schon seit einiger Zeit nicht klappen mit dem Schwangerwerden? Ein Grund dafür könnte das PCO-Syndrom sein. Wir verraten dir, was das ist und was du dagegen tun kannst.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!