Suche
  • EN
  • TR
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Folio®-Familie
Kaufen Menü
Start
Schwangerschaft
Geburt
Der Dammriss

Der Dammriss

Die häufigste Geburtsverletzung ist der sogenannte „Dammriss“. Auch wenn er häufig vorkommt (bei ca. jeder zehnten Frau), ist meist keine weitere Behandlung notwendig und er verheilt schneller als du denkst.

Sobald du dich mit dem Thema Geburt beschäftigst, kommen automatisch Fragen auf wie: „Was versteht man eigentlich unter einem Dammriss? Gibt es bei der Geburt immer einen Dammriss? Muss ich genäht werden und habe ich Schmerzen?“

Wir klären dich auf und nennen dir ein paar Tipps, wie du Schmerzen lindern kannst, die mit dem Dammriss verbunden sind.

Die Inhalte auf einen Blick

  • Wieso „reiße“ ich bei der Geburt?
  • Schweregrade des Dammrisses
  • Wie lange dauert die Heilung des Dammrisses?
  • Tipps bei Schmerzen nach einem Dammriss
  • Kann ein Dammriss Spätfolgen haben?

Wieso „reiße“ ich bei der Geburt?

Das Wunder „Geburt“ ist ein natürlicher Vorgang, der im Intimbereich der Frau alles sehr beansprucht. Immerhin muss da ein kleiner Mensch durchpassen. Die Verbindung zwischen Scheide und After, auch „Damm“ genannt, wird während der Geburt sehr stark beansprucht. Vor allem der Kopf des Babys oder der Einsatz von Hilfsmitteln wie Geburtszange und Saugglocke führen zu einer starken Dehnung dieses Bereichs. Auch spontane und schnelle Geburten beanspruchen das Gewebe sehr stark. Hält das Gewebe dem Druck nicht stand, kommt es zum Dammriss. Das Gewebe am hinteren Scheidenausgang Richtung After reißt ein. Dabei wird zwischen verschiedenen Schweregraden unterschieden. Grad 1 und Grad 2 kommen dabei am häufigsten vor.

Gefährlich ist der Dammriss selten. Den Riss selbst spürt Frau auch nicht direkt, denn das Gewebe in diesem Bereich ist während der Geburt stark gedehnt und somit schmerzunempfindlich. Auch unter dem Einsatz einer PDA spürst du ihn nicht.

Nach der Geburt solltest du sofort von einer Hebamme oder einem/r Frauenarzt/-ärztin im Intimbereich untersucht werden, um einen möglichen Dammriss möglichst früh zu entdecken und direkt zu behandeln.

Schweregrade des Dammrisses

Der Dammriss wird in vier Schweregrade unterteilt. Bei Grad 1 und 2 sind die Risse eher oberflächlich, während bei Grad 3 und 4 auch der Schließmuskel betroffen ist.

Dammriss Grad 1

  • Eine oberflächliche Verletzung der Dammhaut und der hinteren Scheidenhaut.
  • Wird genäht? Oftmals ja. Die Verletzung kann aber auch häufig ohne Naht ausheilen.

Dammriss Grad 2

  • Eine oberflächliche Verletzung der Dammhaut und der hinteren Scheidenhaut, die aber stärker eingerissen ist. Die Dammmuskulatur wird dabei oberflächlich mitverletzt.
  • Wird genäht? Ja, unter örtlicher Betäubung.

Dammriss Grad 3

  • Ca. 1,5 % der Frauen erleiden einen Dammriss dritten Grades. Die Schließmuskulatur wird durch den Riss verletzt oder ganz durchtrennt. Der Riss zieht sich bis zum After.
  • Wird genäht? Der Riss könnte direkt im Kreißsaal genäht werden. Je nach Schwere muss operiert werden.

Dammriss Grad 4

  • Ungefähr 0,1 % der Frauen erleiden einen Dammriss vierten Grades. Dabei wird der Schließmuskel stark verletzt. Auch die Schleimhaut des Darms reißt ein.
  • Wird genäht? Ja. Meist wird direkt nach der Geburt unter Vollnarkose operiert.

Video: Der Dammriss bei Geburt

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Wie lange dauert die Heilung des Dammrisses?

In der Regel sollten die Beschwerden bereits eine Woche nach der Geburt deutlich besser sein. Bist du genäht worden, brauchst du keine Angst vor dem Fäden ziehen zu haben. Sie lösen sich nämlich selbst auf. Etwa vier bis sechs Wochen nach der Geburt ist die Dammnaht normalerweise komplett ausgeheilt. Dein Baby wird dich so auf Trab halten, dass du ohne Ende abgelenkt bist.

Tipps bei Schmerzen nach einem Dammriss

Bist du dann mit deinem Baby zuhause, kann es teilweise noch zu Schmerzen kommen. Je nach Schweregrad können diese leicht oder auch stark sein. Probiere dich an unseren Tipps, denn sie können die Schmerzen lindern.

Wasser und Gel-Pads

Lasse warmes Wasser mit einem Duschkopf über die Wunde laufen, wenn die Wunde beim Wasserlassen brennt. Oder lege ein gekühltes Gel-Pad oder Binden auf die Naht. 

Sitzbäder

Mache regelmäßig Sitzbäder mit Kamillen- oder Ringelblumenessenz, Eichen- oder Hamamelisrinde.

Sitzring

Tut es dir weh, wenn du sitzt? Dann kann dir ein Sitzring helfen.

Freie Wunde

Lasse Luft an deine Wunde. Verzichte im Bett auf Slip und Vorlage. 

Achte auf die Ernährung!

Trinke genug und ernähre dich ballaststoffreich. Damit beugst du einer Verstopfung vor.

Immer schön sanft!

Presse beim Stuhlgang nicht zu stark. Befeuchte deinen After mit Vaseline, das kann Schmerzen beim Stuhlgang lindern.

Stay dry!

Halte die Wunde trocken und verzichte auf Einläufe und Zäpfchen.

Wunde kontrollieren lassen

Wird es einfach nicht besser, lasse die Naht von deiner Hebamme oder deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin untersuchen. 

Kann ein Dammriss Spätfolgen haben?

Sollte es nach Abheilung der Wunde zu einer starken Narbenbildung kommen, kann es auch noch einige Zeit Beschwerden verursachen. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, Infektionen oder Abszessbildungen könnten die Folge sein. 

Bei einem Dammriss dritten und vierten Grades könnten sich Fisteln bilden. Ist der Schließmuskel verletzt, kann es zu einer zeitweisen Inkontinenz kommen, die sich beim Niesen und Husten bemerkbar macht. Verletzungen des Schließmuskels brauchen lange, bis sie wieder heilen. Du benötigst also viel Geduld. Bei ganz schweren Fällen ist eine Operation notwendig, um die Funktion des Schließmuskels wieder vollständig herzustellen.

Schwangerschaft & Stillzeit

Folio®

Du brauchst eine Extraportion an Nährstoffen! Folio® im praktischen Klickspender versorgt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

Mehr lesen

Das könnte dich auch interessieren

Blog > Babybauch

Haarausfall in und nach der Schwangerschaft

Viele Frauen leiden unter Haarausfall in und nach der Schwangerschaft. Wieso das so ist und was du gegen Haarausfall machen kannst, das verraten wir dir in unserem Artikel.

Schwangerschaft

Checkliste vor der Geburt

Viele Formalitäten und Anträge können bereits vor der Geburt erledigt werden. Welche Anträge müssen wann ausgefüllt, wo eingereicht und wie angemeldet werden? Wir helfen euch durch den Behördendschungel.

Schwangerschaft

Schwangerschaftsbeschwerden – Infos & Tipps

Viele Schwangere kämpfen, besonders im ersten Schwangerschaftsdrittel, mit Beschwerden. Wir informieren über die verschiedenen Beschwerden und Möglichkeiten der Linderung.

  • Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Eisprungrechner
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Das PCO-Syndrom
      • Mythen
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Saisonale Ernährung
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Rezepte
      • Jodversorgung
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Der Lusttropfen
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Endometriose
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Schwanger werden mit 40
      • Babybauch
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Babynamen
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Hypnobirthing
        • Zweite Schwangerschaft
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Schwanger im Sommer
        • 10 geniale Lifehacks
        • Der Muttermund
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Schwanger in Zeiten von Corona-Virus
        • Unterleibsschmerzen
        • Wehen
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Schwanger trotz Stillen
        • Umstandsmode
        • Geburtsklinik
        • Kliniktasche packen
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Männer im Kreißsaal
      • Babyglück
        • Corona-Studie zum Stillen
        • Baby Größentabelle
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Die Postpartale Depression
        • Neugeborenen Ratgeber
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Ausflug mit Baby
        • Baby Bäuerchen
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Folio®-Familie
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest