• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Service
Folio®-Familie-Blog
Babybauch
Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik

Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik in der Schwangerschaft

Letzte Aktualisierung am 13.04.2021

Die Nackenfaltenmessung kann werdenden Eltern Hinweise darauf geben, ob bei ihrem Baby möglicherweise eine genetische Fehlbildung vorliegt. Mithilfe der Feindiagnostik begutachten Fachärzte und Fachärztinnen, ob alle wichtigen Organe bei dem Ungeborenen vorhanden und zeitgerecht entwickelt sind. Wie diese Untersuchungen ablaufen und was genau sie aussagen, das halten wir heute fest. 

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Die Nackenfaltenmessung in der Schwangerschaft

Zwischen der 11. und 14. Schwangerschaftswoche bildet sich eine Flüssigkeitsansammlung im Nacken des Ungeborenen, die sogenannte Nackenfalte. 

Die Nackenfaltenmessung (auch Nackentransparenz- oder Nackendichtemessung) stellt eine besondere Form der Ultraschalluntersuchung dar. Mit deren Hilfe kann die Dicke der Nackenfalte – bevorzugterweise in der 12. Schwangerschaftswoche – gemessen werden. Eine verdickte Nackenfalte kann auf ein erhöhtes Risiko für eine Chromosomenstörung und somit auf eine genetische Fehlbildung hinweisen. 

Die Nackenfaltenmessung: Normwerte

Der Normwert einer reinen Nackenfaltenmessung liegt zwischen 1,0 und 2,5 Millimeter (mm). Dabei spielt aber die Größe (Schädel-Steiß-Länge) des Fötus zum Zeitpunkt der Untersuchung eine große Rolle. Liegen die errechneten Werte oberhalb der Normwerte, kann dies auf ein erhöhtes Risiko für eine Chromosomenstörung hindeuten. 

Häufig auftretende Chromosomenstörungen sind z.B. Trisomie 21 (Down-Syndrom), Trisomie 18 (Edwards-Syndrom) oder Trisomie 13 (Pätau-Syndrom). Anstelle von zwei Chromosomen liegen hier die Chromosomen 21, 18 bzw. 13 in allen Körperzellen dreimal vor. Auch das sogenannte Turner-Syndrom, das ausschließlich Mädchen betrifft, zählt zu den Chromosomenstörungen. Hier ist das Geschlechtschromosom X einfach, statt wie normal zweifach, vorhanden. 

Erhöhte Nackentransparenz-Werte können allerdings auch auf andere Entwicklungsstörungen oder Fehlbildungen wie z.B. Herzfehler, Nabel- oder Zwerchfellbruch hinweisen. Entwickeln sich die Lymphgefäße verzögert, kann auch dies zu einem höheren Wert führen. 

Video: Die Nackenfaltenmessung: Sichere Diagnose?

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Die Nackenfaltenmessung: Häufig ungenau

Bei der Nackenfaltenmessung wird die Dicke der Nackenfalte mit dem Alter des Fötus und der Mutter korreliert und daraus die Wahrscheinlichkeit für eine genetische Fehlbildung berechnet. Dabei ist das Ergebnis häufig ungenau. 

Präziser wird die Aussage der Nackenfaltenmessung im sogenannten „Erst-Trimester-Screening“. Hier wird zusätzlich auf die Ausprägung des fötalen Nasenbeins geachtet und ein Bluttest der Mutter auf freies humanes Choriongonadotropin (HCG) und PAPP-A (pregnancy-associated plasma protein A) durchgeführt. Zur Berechnung der Wahrscheinlichkeit für bestimmte Chromosomenstörungen werden hier u.a. das Alter der werdenden Mutter und die Dauer der Schwangerschaft berücksichtigt. 

Die Nackenfaltenmessung: Keine eindeutige Diagnose

Die oben genannten Tests zielen darauf ab, eine Wahrscheinlichkeit für bestimmte Chromosomenstörungen und genetische Fehlbildungen zu ermitteln. 

Dabei musst du wissen, dass die Ergebnisse der Nackenfaltenmessung und des Erst-Trimester-Screenings keine endgültige Diagnose und Sicherheit liefern. Auch wenn eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine genetische Fehlbildung errechnet wurde, kann es dennoch sein, dass dein Baby gesund zur Welt kommt. Eine Chorionzottenbiopsie oder Fruchtwasseruntersuchung kann zur weiteren genetischen Abklärung durchgeführt werden. Beide Untersuchungen stellen aber invasive Eingriffe dar und bergen deshalb ein gewisses Risiko für Mutter und Kind. 

Die Feindiagnostik: Wann wird sie angewandt?

Die Feindiagnostik (auch feindiagnostischer Ultraschall oder Organ-Ultraschall genannt) wird meist zwischen der 20. und 22. Schwangerschaftswoche mittels eines hochauflösenden Ultraschallgerätes durchgeführt. Gründe für die Durchführung der Feindiagnostik können folgende sein: 

  • Erhöhtes Alter der Eltern und Verzicht auf invasive Diagnostik
  • Unklarer oder auffälliger Ultraschallbefund
  • Auffällige Laborwerte (z.B. PAPP-A oder HCG)
  • Vorangegangene Schwangerschaften mit Fehlbildungen oder Chromosomenstörungen
  • Mütterliche Erkrankungen mit erhöhtem Fehlbildungsrisiko, wie z.B. Diabetes mellitus, Epilepsie, Hypo- oder Hyperthyreose
  • Medikamenteneinnahme in der Schwangerschaft 
  • Alkohol- und Drogenkonsum in der Schwangerschaft 
  • Mehrlingsschwangerschaft
  • Zustand nach Sterilitätsbehandlung

Für gesetzlich-versicherte Schwangere werden die Kosten für den feindiagnostischen Ultraschall von der Krankenkasse getragen, wenn die Untersuchung von dem/der  Frauenarzt/Frauenärztin zur weiteren medizinischen Abklärung von Auffälligkeiten angewiesen wurde. Auch ohne Verdacht ist ein feindiagnostischer Ultraschall möglich. Die Kosten müssen dann selbst bezahlt werden und können bei ca. 200-300 Euro liegen.

Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik: Die Frage nach dem „soll ich“?

Ob Nackenfaltenmessung oder Feindiagnostik: Die Ergebnisse beider Untersuchungen können für eine große Unsicherheit sorgen und Ängste hervorrufen. Dessen solltet ihr euch jederzeit bewusst sein. Nehmt euch so viel Zeit für eure Entscheidung, wie ihr braucht, und lasst euch nicht drängen. Zwar ist in dieser Situation die Zeit nicht unbegrenzt, aber oftmals ist sie ausreichend, um eure Gedanken zu sortieren und mit Freunden, Familie oder auch Betroffenen zu reden. Besprich dich auch mit deinem Frauenarzt/deiner Frauenärztin. Er/Sie kann dich dazu sicherlich am besten beraten.
Wir wünschen dir auf jeden Fall alles Gute!

Immer gut versorgt während deiner Schwangerschaft

Kinderwunsch & Schwangerschaft

Folio®forte

Mit nur einer Mini-Tablette Folio®forte pro Tag bist du mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod optimal versorgt – ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche.

Schwangerschaft & Stillzeit

Folio®

Du brauchst eine Extraportion an Nährstoffen! Folio® im praktischen Klickspender versorgt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

Wohlbefinden in der Schwangerschaft

Nausema®

Das B-Vitamin-Trio Nausema®: Damit du dich von Anfang an in deiner Schwangerschaft wohl fühlst!

Das könnte dich auch interessieren

Schwangerschaft

Tipps bei Übelkeit

Mit Beginn der Schwangerschaft setzt ein gewaltiger Umbau der Hormone ein und du leidest nun an Schwangerschafts-Übelkeit? Erfahre 10 Tipps für den Alltag, mit denen du gegen Übelkeit vorgehen kannst.

Schwangerschaft

Kontrolluntersuchungen in der Schwangerschaft

Die Vorsorgeuntersuchungen sind extrem wichtig, um die Entwicklungsschritte deines Kindes und deine körperlichen Veränderungen beobachten zu können. Wir informieren über die Untersuchungen und wichtige Termine.

Schwangerschaft

Verhalten in der Schwangerschaft – Was ist erlaubt und was ist tabu?

Wir haben für euch die wichtigsten Dos und Don’ts zusammengestellt, damit ihr eine möglichst unbeschwerte Schwangerschaft voller Vorfreude auf euer Kind erleben könnt.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!