Suche
  • EN
  • TR
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Schwangerschaft
Ernährung
Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft

Die kleinen Stars der großen Chefs – Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft

Wenn du schwanger bist, verändert sich deine Perspektive auf die Welt in vielfacher Hinsicht – auch beim Umgang mit Gewürzen und Kräutern in der Küche. Denn es gibt eine ganze Reihe von Gewächsen, die dein Wohlbefinden und das Wohl deines Ungeborenen beeinträchtigen können. Hier erfährst du mehr über den Verzehr von Gewürzen in der Schwangerschaft.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00
Gewürze

Gewürze und Kräuter – immer maßvoll genießen

Sie sind aus der Küche kaum wegzudenken. In der Sterneküche wird bis auf die molekulare Ebene damit experimentiert. Und beim Entwickeln raffinierter Speisen mit genüsslichen Aromen achten gute Köchinnen und Köche stets darauf, dass der Verzehr ihrer Kreationen gut verdaulich ist. Dabei können die kleinen, fein dosierten Geschmackszutaten helfen. 

Aber die Tatsache, dass nicht „mit vollen Händen“ gewürzt wird, verrät schon, dass es sich um sehr wirksame Mittel handelt und das Maß entscheidend ist. „Die Dosis macht das Gift“, wusste schon der Schweizer Arzt und Heilkundler Paracelsus im 16. Jahrhundert. Manche Gewürze und Kräuter stehen in dem Ruf, dass sie während der Schwangerschaft gemieden werden sollen, andere gelten als nützlich. Welche sind das?

Vorsicht mit diesen Zutaten, wenn du schwanger bist

Die Schwangerschaft ist ein Großprojekt des weiblichen Körpers, hormonell bedingt verändert sich dabei vieles. Manche Frauen berichten davon, dass sich sogar ihr Geschmacksempfinden in dieser Zeit verändert hat und empfindlich auf bestimmte Aromen reagierte. Vielleicht ein Signal des Körpers, lieber sparsam mit Gewürzen umzugehen und manches ganz zu meiden? Es ist gut, wenn du in so einer Situation auf deinen Körper hörst. 

Die gute Nachricht aber ist, dass du in der Schwangerschaft kaum auf Aromahelfer in den üblichen Dosierungen verzichten musst. Du solltest aber zur Sicherheit auf aromatisch angereicherte oder gar ätherische Öle verzichten, weil diese unter Umständen zu hoch konzentrierte Stoffe enthalten, die frühzeitige Wehen auslösen könnten, z. B. Petersilienöl, Salbei, Piment und Anis. 

Sind Chili, Curry und Zimt in der Schwangerschaft tabu?

Die meisten Fragen von Schwangeren zu Gewürzen beziehen sich auf scharfes Essen. In Maßen genossen ist das gänzlich unbedenklich. Wenn du also Lust auf ein scharfes Chiligericht hast, musst du auch jetzt nicht darauf verzichten. Das gleiche gilt für Curry. Neben Kurkuma sind darin bis zu einem Duzend weitere Inhaltsstoffe enthalten, die dich mit Nährstoffen versorgen. 

Wenn deine Schwangerschaft aber von medizinischer Seite, z. B. wegen Kontraktionen oder Blutungen, als schwierig gilt, solltest du bestimmte Zutaten nur sehr sparsam einsetzen bzw. ganz auf sie verzichten. Durch die anregende Wirkung von scharfem Essen auf die Durchblutung greifst du dann besser zu mildem Curry. Weitere Zutaten wie Paprika sollten als Biovarianten verwendet werden, um die Belastung durch Schwermetalle auszuschließen.

Maßvoll solltest du auch bei Zimt sein, denn ihm wird eine wehenfördernde Wirkung nachgesagt. Mit Zimt verfeinerte Speisen im üblichen Umfang zu genießen, ist jedoch ungefährlich und sogar ganz gut für die Verdauung. Besonders das Weihnachtsgebäck wird vielfach mit Zimt verfeinert. Ob Spekulatius oder Apfelstrudel – in der Adventszeit wird gern mit Zimt gebacken. Dennoch muss man schon eine sehr große Menge Zimtsterne zu sich nehmen, damit es zu vorzeitigen Wehen kommt. 

Ein weiteres Risiko bei Zimt – ob schwanger oder nicht – ist die Art des Gewürzes, das aus der Rinde des Zimtbaums gewonnen wird. Denn Zimt ist nicht gleich Zimt.  Zimt enthält den sekundären Pflanzenstoff Cumarin, und je nach Art des Zimts unterscheidet sich die Konzentration. 

So enthält der günstigere und deshalb im meisten Industriegebäck verarbeitete Cassia-Zimt aus China und Indonesien bis zu hundertmal so viel Cumarin als der teurere Ceylon-Zimt aus Sri Lanka. Cumarin kann zu Erbrechen, Kopfschmerzen und Schwindel führen und sogar Leberschäden verursachen. Kritische Mengen werden aber bei haushaltsüblichem Verzehr nicht erreicht. Und wer will schon – bei aller Vorfreude auf das Weihnachtsfest – mehr als eine Packung Zimtsterne am Tag verdrücken? 

Kein Verzicht auf gut Gewürztes

Nicht nur in der Weihnachtszeit sind Kardamom, Ingwer und Muskat sehr beliebte Gewürze zur Verfeinerung von Mahlzeiten. In normalen Mengen sind sie tatsächlich auch unbedenklich und bringen Geschmacksvielfalt auf den Teller; Ingwer hilft sogar gegen Übelkeit. Aber insbesondere von der Muskatnuss ist bekannt, dass ihr Pulver in höheren Dosen schädlich ist. Ab ungefähr fünf Gramm wird Muskat für den menschlichen Organismus sogar zum lebensgefährlichen Gift. Dennoch spricht nichts dagegen, den Spinat oder die Gemüsepfanne weiterhin mit einer Prise Muskat zu verfeinern. 

Ingwer

Nützlich in kleinen Mengen

Petersilie ist ein geschmacksintensives Kraut, das nicht nur verdauungsanregend wirkt, sondern auch noch voller Vitamine, Mineralien und Eisen steckt. Dennoch solltest du vom Verzehr größerer Mengen (ab einem halben Bund) Abstand nehmen, denn Petersilie kann dann zu Gebärmutterkrämpfen führen und Frühwehen auslösen.

Auch Basilikum ist aus der modernen Küche kaum wegzudenken. Als Pesto ist es beliebt und praktisch, wenn es mit der Pasta mal ganz schnell gehen muss. Basilikum enthält viel Vitamin C, daneben Kalzium, Mangan und Eisen, allerdings eben auch Estragol, das in größeren Mengen zellverändernd wirken kann. Deshalb ist es ratsam, auf das geliebte Basilikumpesto in der Schwangerschaft zu verzichten. 

Zum Glück gibt es ja viele Alternativen, z. B. Bärlauchpesto, das ebenfalls viele Vitamine und Mineralstoffe enthält. Aber Vorsicht: Verzichte bitte darauf, den Bärlauch selbst zu pflücken, da die Verwechslungsgefahr mit Herbstzeitlosen relativ groß ist und tödlich enden kann. Ein paar Löffel davon in Soßen- oder Pestoform führen zu einer schweren Vergiftung. Zudem solltest du wissen, dass sich oftmals Toxoplasmose-Parasiten auf dem Gewächs ansiedeln. Werden Bärlauchblätter ungenügend gereinigt, kann dies zu einer Infizierung führen. In zu großen Mengen kann Bärlauch Krämpfe auslösen. 

Helfer in der Not

Wenn du während deiner Schwangerschaft Schlafprobleme hast oder sogar an vorzeitigen Wehen leidest, solltest du das natürlich zuerst mit deiner Ärztin bzw. deinem Arzt besprechen. Gleichwohl gibt es auch einige Gewürze und Kräuter, die dir – vernünftig dosiert – helfen können. 

Baldrian und Lavendel wirken sich bekanntermaßen schlaffördernd und beruhigend aus. Bei Einschlafproblemen könnte z. B. ein Lavendelkissen eine Option für dich sein. Und bei Kontraktionen helfen auch Melisse und Hopfen.

Lavendel

Verdauungshelfer gut dosieren

Kümmel ist ein wirklich toller Verdauungshelfer, der entkrampfend auf den Magen-Darm-Trakt wirkt und gegen Blähungen hilft. Dafür reichen schon geringe Mengen aus. Gut so, denn wenn es zu viel Kümmel wird, kann das Gewürz die Gebärmutter stimulieren und Kontraktionen auslösen. Wenn du also schon ein paar Probleme mit Frühwehen oder Blutungen während der Schwangerschaft hast, verzichte besser darauf. Viele Ärztinnen und Ärzte raten ohnehin dazu, in den ersten 13 Wochen (1. Trimester) der Schwangerschaft ganz auf Kümmel zu verzichten. 

Und wie steht es mit Knoblauch? Dass die Knolle so gesund ist und bei geringem Einsatz tolle Geschmacksnoten ans Essen zaubert, macht sie so beliebt. Knoblauch senkt den Blutdruck und obendrein noch den Cholesterinspiegel. Außerdem wirkt Knoblauch gegen schädliche Pilze im menschlichen Organismus und stimuliert die Verdauung. Er hilft sogar bei Magenkrämpfen und bakteriellem Durchfall. In der Schwangerschaft sollte die Begeisterung für Knoblauch aber nicht zu knollenweiser Dosierung führen, denn durch seine blutverdünnende Wirkung kann Knoblauch das Blutungsrisiko vergrößern. 

Aber wer sich einmal beim Kochen nach Rezept oder durch jugendlichen Leichtsinn vertan hat und ein bis zwei Knollen statt Zehen in die Tomatensoße gegeben hat, ist ohnehin wegen des über Tage anhaltenden Geruchs aus jeder Pore von der Versuchung übermäßigem Knoblauchkonsums geheilt. Ganz sicher. 
 

Ausreichend versorgt in Schwangerschaft und Stillzeit

Kinderwunsch & Schwangerschaft

Folio®forte

Mit nur einer Mini-Tablette Folio®forte pro Tag bist du mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod optimal versorgt – ab Kinderwunsch bis zum Ende der 12. Schwangerschaftswoche.

Schwangerschaft & Stillzeit

Folio®

Du brauchst eine Extraportion an Nährstoffen! Folio® im praktischen Klickspender versorgt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit.

Das könnte dich auch interessieren …

Schwangerschaft > Ernährung

Smoothies in der Schwangerschaft

Warum auch die Welt der Smoothies komplizierter ist, als es auf den ersten Blick erscheint, erfährst du in diesem Beitrag.

Schwangerschaft > Ernährung

Viel Folsäure im Gepäck – Gemüseschätze in der Schwangerschaft

Gemüse ist wichtig für die gesunde Ernährung. Doch kurz vor und während der Schwangerschaft ist es sogar noch ein bisschen wichtiger.

Schwangerschaft > Ernährung

Gut zu wissen – Trockenobst in der Schwangerschaft

In der Schwangerschaft viel Obst und Gemüse essen – das ist der Grundtenor aller Ernährungstipps für werdende Mütter. Aber gilt das auch für haltbares Trockenobst?

  • Kinderwunsch
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Eisprungrechner
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Das PCO-Syndrom
      • Mythen
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • Der Mittelschmerz
        • Der Lusttropfen
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Endometriose
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Schwanger werden mit 40
      • Babybauch
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Babynamen
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Hypnobirthing
        • Zweite Schwangerschaft
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Schwanger im Sommer
        • 10 geniale Lifehacks
        • Der Muttermund
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Schwanger in Zeiten von Corona-Virus
        • Unterleibsschmerzen
        • Wehen
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Schwanger trotz Stillen
        • Umstandsmode
        • Geburtsklinik
        • Kliniktasche packen
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Männer im Kreißsaal
      • Babyglück
        • Blähungen und Verstopfung
        • Corona-Studie zum Stillen
        • Baby Größentabelle
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Die Postpartale Depression
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Ausflug mit Baby
        • Baby Bäuerchen
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!