• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Schwangerschaft
Geburt
Geburtsphasen

Geburtsphasen: Info über Eröffnungsphase bis Nachwehen

Jetzt kommt etwas in Gang, was du nicht mehr steuern kannst. Der Körper macht alles von allein – faszinierend. Du kannst ihn dabei unterstützen, indem du den Schmerz zulässt und mitgehst – immer mit dem Bild vor Augen, dass jede Wehe die Geburt vorantreibt und den Zeitpunkt, an dem du dein Kind in den Armen hältst, näher rücken lässt.

Der Geburtsverlauf lässt sich in vier Phasen einteilen:

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Geburtsphasen: Die Eröffnungsphase
  • Geburtsphasen: Die Übergangsphase
  • Geburtsphasen: Die Austreibungsphase
  • Geburtsphasen: Die Nachgeburtsphase & Nachwehen

Geburtsphasen: Die Eröffnungsphase

Die Eröffnungswehen bewirken, dass die Gebärmutterwände den Gebärmutterhals nach oben ziehen, so dass sich dieser verkürzt, bis er gänzlich verschwunden ist. Gleichzeitig öffnet sich der Muttermund, bis er 8-10 Zentimeter weit ist.

Zunächst setzen die frühen Wehen ein, die im Abstand von mehr als 5 Minuten auftreten, relativ kurz (30-40 Sekunden) und mäßig schmerzhaft sind. Du kannst dich währenddessen problemlos unterhalten.

In der aktiven Phase öffnet sich der Muttermund von 3-4 cm auf 8-10 cm. Die Wehen sind jetzt schmerzhafter. Jetzt kannst du dich dabei kaum noch unterhalten, sondern konzentrierst dich auf das Veratmen. Die Wehen kommen in der Regel alle 3-4 Minuten und dauern um die 60-90 Sekunden an.

Gerade beim ersten Kind ist diese Eröffnungsphase oft mühsam und nimmt den längsten Teil der Geburt ein. Dies ist auch die Zeit, in der du noch entscheiden kannst, ob du dir eine Periduralanaesthesie setzen lassen möchtest.

Geburtsanzeichen – jetzt geht's los!

Damit du den Startschuss nicht verpasst, haben wir hier für dich die wichtigsten Anzeichen zusammen gestellt:

  • Geburtsanzeichen erkennen

Geburtsphasen: Die Übergangsphase

Die Übergangsphase ist, wie der Name schon sagt, die Phase zwischen Eröffnungs- und Austreibungsphase und ist die schwierigste der Geburt. Sie beginnt meistens, wenn der Muttermund etwa 8 cm geöffnet ist und endet mit der vollständigen Öffnung des Muttermundes.

Die Wehen in dieser Phase sind sehr schmerzhaft und es kann sein, dass sie ohne Pause ineinander übergehen. Häufig platzt jetzt auch die Fruchtblase. Gegen Ende der Übergangsphase setzt meistens eine kurze Wehenpause ein, bevor es in die letzte Phase, der Austreibungsphase, geht.

13. Woche bis Ende der Stillzeit

Folio® und Folio® jodfrei

Auch ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit ist eine ausreichende Versorgung mit Folsäure, Vitaminen und Mineralstoffen weiterhin sehr wichtig.

Erfahre mehr!

Geburtsphasen: Die Austreibungsphase

Ist der Muttermund vollständig geöffnet und das Köpfchen deines Babys schon weit in das Becken vorgedrungen, beginnt die Austreibungsphase. Nimm nun eine Position ein, die du für die Geburt am angenehmsten empfindest (z. B. im Vierfüßlerstand, auf dem Rücken liegend, stehend oder auf einem Gebärhocker sitzend).

Versuche nun, die Anleitungen deiner Hebamme zu befolgen und atme und presse quasi auf Zuruf. Das ist gar nicht so einfach, denn du wirst – unterstützt durch die Presswehen – einen starken Pressdrang empfinden. Die Hebamme weiß aber aus Erfahrung, wann du besser nicht pressen solltest.

Die Hebamme stützt in der Endphase der Geburt deinen Damm so gut es geht, um einen Riss zu vermeiden. 

Oft muss aber dennoch ein Dammschnitt vorgenommen werden, um ein tiefes Einreißen zu verhindern und die Geburt zu erleichtern. Dieser wird während einer Wehenspitze gemacht und von der Gebärenden meist gar nicht richtig wahrgenommen.

Übrigens arbeitet auch dein Baby kräftig mit: Es legt die Arme und Beine an und schiebt sein Hinterköpfchen Stück für Stück vor. Mit den letzten Wehen werden erst der Kopf und danach die Schultern des Kindes herausgetrieben. Der Rest des kleinen Körpers rutscht dann problemlos nach.

Der Wochenfluss

Was beim Wochenfluss passiert, wie lange er andauert und was du in dieser Zeit beachten solltest – all das erfährst du hier von der Folio®-Familie.

Erfahre mehr!

Geburtsphasen: Die Nachgeburtsphase & Nachwehen

Dein Kind ist geboren! Es wird abgenabelt (vielleicht sogar vom Vater?) und dir auf die Brust gelegt – ein unbeschreibliches Gefühl der Freude und des Glücks!

Du wirst staunen, wie schnell dein Kind anfängt nach der Brust zu suchen. Deine Hebamme wird dir zeigen, wie du es anlegst, damit es die wertvolle Vormilch (Kolostrum) trinken kann.

Genieße jetzt gemeinsam mit deinem Partner das Hochgefühl nach der Geburt, ruh dich aus und bestaune das kleine Wunder, dass du in deinen Armen hältst.

Ganz geschafft ist es allerdings noch nicht. Mit ein paar Wehen (lächerlich im Vergleich zu den Durchstandenen!) wird die Nachgeburt abgestoßen. Die Nachgeburt ist die von der Gebärmutterwand gelöste Plazenta. 

Sie ist rund und flach und hat etwa die Größe eines kleinen Tellers. In manchen Kulturen wird sie vergraben oder sogar verbrannt.

Falls ein Dammschnitt vorgenommen worden ist, wird dieser nun unter örtlicher Betäubung genäht.

Währenddessen wird die Hebamme das Baby vorsichtig abtupfen (ohne die vielleicht noch vorhandene Käseschmiere, eine Schutzschicht auf der Haut des Kindes, zu entfernen) und die erste Untersuchung (U1) vornehmen. Alles unter aufmerksamer Beobachtung des Vaters!

Jetzt kann die frischgebackene Familie noch etwa zwei Stunden ungestört im Kreißsaalbereich verbringen, wo Arzt und Hebamme noch ein kleines Auge auf die soeben Entbundene und das Neugeborene werfen können. Danach geht es auf die Wöchnerinnenstation oder nachhause, wenn du ambulant entbunden hast.

Wochenbett

Im Wochenbett sammelst du nach der Geburt neue Kräfte und erholst dich von den Strapazen. Es ist auch die Zeit der Gewöhnung an das neue Leben mit Baby. Für einen entspannten Start nach der Entbindung hat die Folio®-Familie einige Tipps für euch zusammengetragen.

Mehr lesen

Die Nachwehen

Die Nachwehen setzen einige Stunden nach der Geburt ein und können über mehrere Tage anhalten. Sie sind wichtig, damit sich die Gebärmutter wieder zusammen zieht und die Blutungen gestillt werden.

Wenn dein Kind anfängt, an der Brust zu saugen, werden die Nachwehen ausgelöst. Denn durch das Saugen werden Hormone ausgeschüttet, die das Zusammenziehen der Muskeln bewirken.

Mitunter sind die Wehen so heftig, dass es dir hilft, sie wie bei einer Geburt zu veratmen. Es ist wirklich bemerkenswert, wie schnell es dein Körper dadurch schafft, Gebärmutter und Bänder wieder zurückzubilden – alles ohne dein Zutun!

Video: 5 Tipps, um Wehen Schmerzen besser aushalten zu können

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Das könnte dich auch interessieren

Kinderwunsch

Fruchtbarkeit

Ihr wünscht euch ein Baby und möchtet die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen? Wir erklären Hintergründe und geben Tipps zur Erhöhung der Fruchtbarkeit bei Frau und Mann.

Kinderwunsch

Folsäure – Wichtig von Kinderwunsch bis Stillzeit

Das B-Vitamin Folsäure gilt als das Schwangerschaftsvitamin. Wir erklären, warum das so ist und wie du deinen Körper in allen Phasen ausreichend mit Folsäure versorgen kannst.

Weiblicher Zyklus

Kinderwunsch

Der weibliche Zyklus und seine drei Phasen

Du möchtest schwanger werden und deshalb wissen, wann deine fruchtbaren Tage sind? Dann solltest du zunächst deinen Zyklus kennenlernen. Wir helfen dir dabei.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!