• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Service
Folio®-Familie-Blog
Babyglück
Beckenboden Hilfsmittel

Beckenboden mit Hilfsmitteln trainieren

Letzte Aktualisierung am 21.10.2021

Der Körper verändert sich während der Schwangerschaft und bereitet sich auf die Geburt vor. Nach der Geburt geht es weiter, denn jetzt muss alles wieder an die richtige Position und in die ursprüngliche Form zurück.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Was ist der Beckenboden?
  • Der Job des Beckenbodens während der Schwangerschaft
  • Hilfsmittel fürs Beckenbodentraining
  • Liebeskugeln, Vaginalkonen und Vaginalkegel
  • Hilfsmittel mit Vibration
  • Vibrator
  • Sitzkissen

Wir widmen uns heute dem Beckenboden, der nach der Geburt deine besondere Aufmerksamkeit erhalten sollte und legen dir Beckenbodentraining Hilfsmittel ans Herz, mit denen du ihn stärken kannst.

Was ist der Beckenboden?

Du weißt bislang nur, dass sich der Beckenboden „untenrum“ befindet? Dann lass dir von uns kurz erklären, was genau der Beckenboden ist und wo er sich befindet.

  • Der Beckenboden besteht aus einem Geflecht von drei Muskelschichten sowie Bändern und Bindegewebe. Er verschließt das Becken nach unten und verbindet die Innenseiten der Knochen miteinander. 
  • Die oberste (oder auch innere) Schicht zieht sich vom Schambein bis nach hinten zum Steißbein. Durch sie werden die Organe getragen und alles bleibt dadurch an Ort und Stelle.
  • Die oberste Muskelschicht umschließt auch Vagina und Gebärmutterhals. Der Beckenboden trägt also zur sexuellen Empfindsamkeit bei.
  • Die mittlere Schicht verläuft quer zwischen den Sitzknochen und liegt im vorderen Beckenbereich, unter der Blase.
  • Die unterste (oder auch äußerste) Schicht des Beckenbodens verläuft wie die oberste Schicht von vorne nach hinten. Sie verläuft um Körperöffnungen und umschließt Schließmuskeln von Vagina, Harnröhre und After.
  • Bauch- und Rückenmuskulatur sind auch mit dem Beckenboden verbunden. Hast du eine kräftige Bauchmuskulatur wird der Beckenboden entlastet und federt Belastungen ab. 
  • Der Beckenboden dient als Basis für die gesamte Rücken- und Bauchmuskulatur und unterstützt Haltung und Atmung.

Wusstest du, dass auch der Damm Teil des Beckenbodens ist? Der Damm besteht aus Beckenbodengewebe und verläuft zwischen Vagina und After. 

Der Job des Beckenbodens während der Schwangerschaft

Der Beckenboden ist während deiner Schwangerschaft sehr wichtig. Er stützt deine Gebärmutter und dein Baby. Er wird stark belastet und manchmal gibt er bei Husten oder Niesen nach und ein wenig Urin geht ab. Das ist aber nichts Schlimmes und normal.

Die Schwangerschaftshormone sorgen dafür, dass sich der Beckenboden und die umliegende Muskulatur lockert und sich dein Körper auf die Geburt vorbereitet. Denn je lockerer und elastischer der Beckenboden bei der Geburt ist, desto leichter kann der Vorgang ablaufen. 

Nach der Geburt fühlt es sich untenrum häufig anders an. Verspürst du eine leichte Taubheit? Oder hast du das Gefühl, alles ist offen? Verspürst du einen Druck auf deinen Damm? Da alles zusammenhängt, ist es wichtig, diese Muskelpartien nach der Geburt wieder zu stärken und zu stabilisieren. Dafür gibt es die sogenannte Rückbildungsgymnastik. Mit ihr solltest du erstmal starten und bei Bedarf auf Hilfsmittel zurückgreifen.

Geburt

Rückbildungsgymnastik

Dein Bauch und dein Beckenboden werden nach der Geburt geschwächt sein. Mit spezieller Rückbildungsgymnastik findet der Körper wieder zurück zur alten Form. Wir haben hilfreiche Pilates-Übungen für dich!

Mehr lesen

Hilfsmittel fürs Beckenbodentraining

Hilfsmittel sind für Beckenböden geeignet, die bereits wieder trainiert, aber noch nicht bei 100% Funktion angelangt sind. Lasse dich zuvor von deiner Hebamme, deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin beraten. Sind kleine Verletzungen vorhanden, solltest du nämlich noch abwarten. Leidest du unter größeren Beschwerden, wie z.B. einem permanenten Schweregefühl in der Vagina, können Physiotherapeuten oder Physiotherapeutinnen helfen, die auf Beckenbodentraining spezialisiert sind. Die Auswahl an Beckenbodentraining Hilfsmitteln ist sehr groß, einige Beispiele haben wir dir hier aufgeführt.

Liebeskugeln, Vaginalkonen und Vaginalkegel

Die klassischen Beckenbodentraining Hilfsmittel sind Liebeskugeln (meist bestehend aus zwei oder mehreren miteinander verbundenen Kugeln), Vaginalkonen oder Vaginalkegel. Sie sind handliche Bälle bzw. längliche Kegel, die es mit oder ohne Gewicht gibt.

Um den Beckenboden zu trainieren, werden Kugeln, Kegel oder Konen in die Scheide eingeführt. Das Tolle dabei ist: Das kannst du auch tagsüber machen, denn davon „sieht“ man nichts. Während Vaginalkonen eher für „Anfängerinnen“ mit stark geschwächter Beckenbodenmuskulatur geeignet sind, werden Vaginalkegel oftmals fortgeschrittenen Trainierenden empfohlen.

Und dann? Versuche die Kugel(n), Kegel oder Konen in der Vagina zu behalten. Sie sollen nicht herausrutschen. Dadurch wird dein Unterleib stärker durchblutet, die Muskulatur wird „aktiviert“ und arbeitet gegen die Schwerkraft an.

Hilfsmittel mit Vibration

Es gibt Beckenbodentraining Hilfsmittel wie Liebeskugeln, die aus eigener Kraft vibrieren. Du führst sie in die Vagina ein und schon schwingen sie selbstständig. Andere Liebeskugeln sind mit einem schaukelnden Gewicht im Inneren versehen. Das ist meist bei elektrischen Liebeskugeln der Fall, die du via Bluetooth steuern kannst. So kannst du Intensität und Intervall ganz nach deinem Befinden einstellen. Interessiert? Dann suche nach Massagekugeln oder elektrischen Geisha Kugeln.

Vibrator

Der Beckenboden kann auch durch den Einsatz spezieller Vibratoren trainiert werden. Vibratoren verbessern die Durchblutung, da Gewebe, Nerven und Blutgefäße stimuliert werden.

Sitzkissen

Ein weiteres Beckenbodentraining Hilfsmittel sind spezielle Sitzkissen, die sich für das Basis-Beckenbodentraining zur Unterstützung eignen. Einfach auf den Stuhl legen und schon kannst du während des Sitzens ein bisschen was für deinen Beckenboden tun. Die luftgefüllten Kissen sind wackelig, was eine muskuläre Stabilisierung erzeugt. Dabei gibt es zwei unterschiedliche Seiten. Während die eine Seite meist stark genoppt ist, ist die andere nur leicht genoppt. Hier gilt es auszuprobieren!

Gib dir und deinem Körper Zeit und hör auf dein Gefühl. Bist du dir unsicher, sprich mit deiner Hebamme, deinem Frauenarzt oder deiner Frauenärztin. Es ist wichtig, dass du dich nach der Geburt wieder wohl fühlst und sich alles so zurückbildet, wie du es dir wünschst.

Folio®-Familie: Qualität und Preis stimmen!

Das Ziel von SteriPharm war es schon immer, ausgewählte Mikronährstoffe gezielt einzusetzen und Produkte zu entwickeln, die für jedermann bezahlbar sind. Genau diesem Leitsatz ist SteriPharm bis heute treu geblieben und bietet bei Kinderwunsch sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit die notwendigen Mikronährstoffe zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis an.

Mit Folio® optimal versorgt

Folio® unterstützt dich ab der 13. Schwangerschaftswoche bis zum Ende der Stillzeit. Mit einer Mini-Tablette pro Tag sicherst du deine optimale Versorgung mit Folsäure, Vitamin B12, D3 und Jod.

Erfahre mehr!

Das könnte dich auch interessieren

Geburt

Rückbildungsgymnastik

Dein Bauch und dein Beckenboden werden nach der Geburt geschwächt sein. Mit spezieller Rückbildungsgymnastik findet der Körper wieder zurück zur alten Form. Wir haben hilfreiche Pilates-Übungen für dich!

Geburt

Abnehmen nach der Schwangerschaft

Es gibt einige einfache Tricks, die du im Alltag mit Baby wunderbar anwenden kannst, um auf lange Sicht deinem gewünschten Körpergewicht nach der Geburt wieder näherzukommen. Wir verraten sie dir.

Blog > Babyglück

Stillen in der Öffentlichkeit

Wie gelingt es berufstätigen Müttern, Stillen und Beruf miteinander zu verbinden? Wir geben praktische Tipps und klären über rechtliche Aspekte auf.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!