• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Schwangerschaft
Beschwerden
Beschwerden in der Frühschwangerschaft

Tipps bei Beschwerden in der Frühschwangerschaft

Letzte Aktualisierung am 27.10.2022

Du bist stolz und glücklich, schwanger zu sein – fühlst dich aber zuweilen hundeelend und würdest dir insgeheim hin und wieder deinen „Normalzustand“ wünschen? Deshalb musst du kein schlechtes Gewissen haben, denn viele Schwangere fühlen ähnlich, besonders im ersten Schwangerschaftsdrittel. Wir haben dir Tipps bei Beschwerden in der Frühschwangerschaft festgehalten.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Übelkeit und Erbrechen
  • Spannen der Brüste
  • Müdigkeit
  • Video: Rückenschmerzen in der Schwangerschaft
  • Rückenschmerzen
  • Harnfluss
  • Schwangerschaftsstreifen
  • Pigmentstörungen
  • Wadenkrämpfe
  • Krampfadern
  • Hämorrhoiden
  • Schambeinschmerzen
  • Zahnfleischbluten
  • Ausfluss
  • Sodbrennen
  • Wassereinlagerungen

Beschwerden ab der Frühschwangerschaft: Beschwerden und Möglichkeiten der Linderung

Die körperlichen und psychischen Umstellungen in der Schwangerschaft sind immens und Beschwerden in der Frühschwangerschaft bleiben nicht aus. Sie können heftig ausfallen oder sich kaum bemerkbar machen, die Bandbreite ist hier erheblich.

Die häufigsten Beschwerden und Möglichen der Linderung haben wir hier für dich zusammengefasst.

Beschwerden Frühschwangerschaft

Übelkeit und Erbrechen

Über 80 % der Schwangeren leiden in der Frühschwangerschaft an Übelkeit, die sich bis zum Erbrechen steigern kann. Bei manchen ziehen sich die Beschwerden bis weit in die Schwangerschaft hinein.

Auf der Seite Tipps bei Übelkeit informieren wir dich ausführlich, welche Ursachen für die Entstehung der Übelkeit und des Erbrechens ausschlaggebend sind, was dir hilft und wie du damit umgehen kannst.

Spannen der Brüste

Es kann sein, dass deine Brüste spannen, heiß und empfindlich sind und größer werden, bevor du überhaupt weißt, dass du schwanger bist. Du kannst diese Veränderungen als ein erstes Anzeichen für eine Schwangerschaft werten.

Tipps

  • Wichtig ist jetzt, dass du einen gut sitzenden und nicht einschneidenden BH trägst. Sollte es zu heftig werden, dann kühle deine Brüste mit Quarkumschlägen oder kalten Kompressen.
  • Manchen Frauen tut eher Wärme gut. In diesem Fall kannst du sie z. B. mit warmen Ölen sanft massieren. Probier einfach aus, was dir besser hilft.
Beschwerden Frühschwangerschaft

Müdigkeit

Besonders in der Frühschwangerschaft leiden die Frauen unter einer bleiernen Müdigkeit. Verursacht wird diese durch das Gelbkörperhormon Progesteron, das die Schwangeren zwingt, etwas ruhiger zu treten.

Tipp: Bitte jetzt nicht doppelt so viel Kaffee wie gewohnt trinken (max. 2-3 Tassen am Tag sind vertretbar), sondern versuch lieber, deinen Alltag ruhiger zu gestalten und dir auch mal Zeit für ein kurzes Schläfchen zwischendurch zu nehmen.

Beschwerden Frühschwangerschaft

Video: Rückenschmerzen in der Schwangerschaft

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Rückenschmerzen

Die hormonelle Umstellung hat Einfluss auf das Bindegewebe, die Muskeln und die Mutterbänder. Deswegen kann es auch schon in der Frühschwangerschaft zu Beschwerden wie Rückenschmerzen kommen. Das Progesteron ist während der Schwangerschaft sehr aktiv und sorgt u. a. dafür, dass sich die Sehnen und Bänder lockern. Damit wird der Körper auf die Geburt vorbereitet. Das hat aber eine große Auswirkung auf deine Wirbelsäule: Sie verliert dadurch an Stabilität und die Folgen sind Rückenschmerzen.

Ischias-Schmerzen sind im letzten Schwangerschaftsdrittel sehr weit verbreitet. Grund dafür ist das Baby, das mittlerweile doch schon eine gute Größe hat und auf den Ischias-Nerv drückt. Das kann neben kribbelnden Beinen auch zu einer zeitweisen Taubheit in den Beinen führen. Sobald der Druck auf den Nerv vorbei ist, sind die Beschwerden wie von Zauberhand verschwunden.

Rückenschmerzen in der Schwangerschaft vorbeugen

  • Stehe langsam und seitlich auf und vermeide ruckartige Bewegungen.
  • Wenn du bemerkst, dass du ins Hohlkreuz gehst, ziehe dein Steißbein nach oben.
  • Falls du dich bücken musst, gehe tief in die Knie und halte deinen Rücken gerade. Funktioniert das nur schwer, lass dir helfen.
  • Schweres Heben sollte nicht ohne Grund vermieden werden. Viele Mütter mit einem Kleinkind können darauf jedoch nicht verzichten. Achte doch mal bewusst drauf, wann du schwer hebst und wie du dich danach fühlst.

Tipps gegen Rückschmerzen in der Schwangerschaft

Beschwerden lindern mit Wärme
Wärme tut einfach nur gut und kann dir dabei helfen, die Rückenschmerzen zu lindern. Ob Kirschkernkissen, Wärmflasche oder ein warmes Bad: Verspannungen und Beschwerden der Muskeln werden gelindert. Solltest du dich für die warme Badewanne entscheiden, denk bitte daran, dass sie zum Ende der Schwangerschaft hin Wehen auslösen könnte.

Eine sanfte Massage bei Rückenschmerzen
Deine Hebamme kann dir vielleicht einige spezielle Massagehandgriffe zeigen. Dein Partner kann die betroffene Stelle dann mit einem Pflegeöl leicht massieren. Möchtest du lieber einen Profi an deinen Rücken lassen, dann suche einen Physiotherapeuten oder eine Physiotherapeutin auf.

Die Stufenlagerung
Sind die Rückenschmerzen stark, kannst du deinen Rücken durch die Stufenlagerung entlasten. Lege dich vor deinem Bett oder Sofa auf den Boden und lege deine Beine im 90-Grad-Winkel auf das Bett oder Sofa. Die Arme kannst du entspannen und einfach auf deine Babykugel legen. Bist du in deiner Schwangerschaft schon sehr weit fortgeschritten, wird das Gewicht unangenehm in dieser Position sein. Ein Kissen unter dem Becken kann Abhilfe schaffen. Und nun schließe die Augen und atme ruhig ein und aus.

Tipp: Sport kann dir helfen! Schwimmen und Gymnastik wie unsere spezielle Pilates-Schwangerschaftsgymnastik sind ideal für dich.

Harnfluss

Durch die hormonelle Umstellung ab der Frühschwangerschaft ist die Blasenmuskulatur besonders entspannt und die Nierentätigkeit erhöht. Das heißt, du musst häufiger zur Toilette.

Ist das Baby größer und tritt es auch schon mal kräftig mit den Füßchen auf die Blase, kann es schon mal vorkommen, dass du etwas Urin verlierst.

Tipp: Mit einem gezielten Beckenbodentraining, zum Beispiel im Rahmen einer Pilatesgymnastik für die Schwangerschaft, kannst du diese Beschwerde in den Griff bekommen.

Beschwerden Frühschwangerschaft

Schwangerschaftsstreifen

Besonders Frauen mit schwachem Bindegewebe neigen zu Schwangerschaftsstreifen, den feinen Rissen im Unterhautgewebe. Diese können am Bauch, aber auch an den Brüsten, am Po oder an den Oberschenkeln auftreten.

Tipp: Ein Mittel, dass das Auftreten dieser Schwangerschaftsstreifen sicher verhindert, gibt es nicht. Vorbeugend kannst du aber versuchen, mit Cremes und Massagen die Haut geschmeidig zu halten und die Durchblutung durch trockenes Abbürsten und Wechselduschen zu fördern.

Beschwerden Frühschwangerschaft

Pigmentstörungen

Neben den Schwangerschaftsstreifen bildet sich bei manchen Schwangeren eine senkrechte, dunkle Linie zwischen Bauchnabel und Scham, die sogenannte Linea nigra.

Auch andere Pigmentstörungen können auftreten: Sommersprossen, Muttermale und Warzenvorhöfe färben sich dunkler, bei dunkelhäutigen Frauen bilden sich eventuell helle Flecken.

Tipp: Das ist alles nicht besorgniserregend und verschwindet in der Regel einige Wochen nach der Geburt. Vorsichtig solltest du allerdings mit direkter Sonneneinstrahlung sein, denn Schwangere werden schneller, aber ungleichmäßiger braun. Dehne die Zeit des Sonnenbades lieber nicht zu sehr aus und verwende Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor.

Beschwerden Frühschwangerschaft

Wadenkrämpfe

Wadenkrämpfe und auch Krämpfe in den Füßen treten in der Schwangerschaft meistens nachts auf und sind ziemlich unangenehm.

Tipp:

  • In der Situation hilft es, den Muskel zu dehnen (bei einem Wadenkrampf also die Ferse nach vorne zu ziehen), zu massieren und umher zu laufen.
  • Durch eine magnesium- und calciumreiche Kost (Bananen, Nüsse, Spinat, Milch und Milchprodukte) kann die Krampfneigung gemindert werden.
Beschwerden Frühschwangerschaft

Krampfadern

Mit Beginn der Schwangerschaft wird durch die hormonelle Umstellung das Bindegewebe gelockert. Davon sind auch die Venen betroffen, so dass das Blut in den Beinen regelrecht versacken kann.
Kommt noch eine erbliche Veranlagung hinzu, können sich Krampfadern bilden, die schlimmstenfalls zu Venenentzündungen und Thrombosen führen. In diesem Fall müssen Kompressionsstrümpfe bzw. -strumpfhosen getragen werden.

Tipp: Lege so oft es geht die Beine hoch und denke daran, im Sitzen nicht die Beine übereinander zu schlagen. Außerdem kannst du mit viel Bewegung wie Schwimmen, Gymnastik oder Spazieren gehen der Bildung von Krampfadern vorbeugen.

Was kann ich dagegen tun?

  • Kompressionsstrümpfe tragen
  • langes Stehen oder Sitzen vermeiden
  • Beine hochlagern
  • kalte Umschläge mit Wirkstoffen wie Rosskastanie oder Hamamelis
  • regelmäßige Bewegung, z. B. Schwimmen, Aquafitness oder Walken
  • Wechselduschen und Beingüsse vornehmen
  • Hitze meiden (keine Sonnenbäder oder Saunabesuche)
  • bequeme Kleidung tragen

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Hämorrhoiden

Beschwerden wie Hämorrhoiden kommen bei etwa der Hälfte aller werdenden Mütter ab der Frühschwangerschaft vor. Frauen, die bereits Kinder haben oder älter sind, haben ein erhöhtes Risiko.

Gründe für die Entstehung von Hämorrhoiden in der Schwangerschaft gibt es genügend.

  • Durch verschiedene Hormone steigt dein Blutfluss an. Mehr Blut in den Arterien und ein schlechter Abfluss in den Venen führen zu einem „Blutstau“. Das wiederum begünstigt Hämorrhoiden.
  • Dein Baby wächst und drückt auf die Gefäße des Hämorrhoidalpolsters. Dadurch fließt das Blut von dort aus schlechter ab und staut sich.
  • Drückt dein Baby auf den Darm, kann es zu Verstopfungen kommen. Durch das stärkere Drücken beim Stuhlgang, können Hämorrhoiden entstehen.

Vermeide Verstopfungen
Der Darm ist in der Schwangerschaft gerne etwas träge und das „Geschäft“ erledigt sich nicht so einfach wie sonst. Achte deswegen auf eine ausgewogene, ballaststoffreiche Ernährung und trinke ausreichend. Wasser und ungesüßte Tees sind am besten. Einen zu festen Stuhlgang kannst du mit Lein-und Flohsamenschalen „auflockern“. Trockenobst und Pflaumensaft helfen ebenfalls.

Der Toilettengang selbst sollte „entspannt“ geschehen. Nimm dir Zeit, erzwinge nichts und versuche nicht zu pressen. Denn genau das ist häufig der Grund für die Entstehung von Hämorrhoiden. Achte auf einen runden Rücken, das erleichtert dir das „Geschäft“.

Bewege dich und treibe Sport
Bewegung tut nicht nur in der Schwangerschaft gut. Bereits durch leichte Übungen regst du deinen Darm an.

Was tun gegen Hämorrhoiden in der Schwangerschaft?
Sobald du nur einen kleinen Juckreiz bemerkst, solltest du handeln. Die Analyhygiene ist nun besonders wichtig. Nach dem Stuhlgang wäschst du die betroffene Stelle einfach nur mit Wasser ab und trocknest sie ganz vorsichtig mit Papier. In der Apotheke gibt es passende Salben, die du anschließend einfach aufträgst. Lasse dich dazu in der Apotheke deines Vertrauens beraten. Sollten die Beschwerden schlimmer werden, solltest du einen Proktologen/eine Proktologin aufsuchen.

Schambeinschmerzen

Diese Schmerzen, die durch die hormonell bedingte Dehnung der Schambeinfuge entstehen, brauchen dich nicht zu beunruhigen.

Tipp: Du kannst sie lindern, indem du die Schambeinfuge nicht noch mehr dehnst. Vermeide also breitbeiniges Hinsetzen oder breitbeinige Kniebeugen, wenn du etwas vom Boden aufheben willst.

Zahnfleischbluten

Da während einer Schwangerschaft die Schleimhäute viel besser durchblutet sind, kommt es auch schneller zu Nasen- oder Zahnfleischbluten.

Tipp: Putze deshalb deine Zähne vorsichtig mit einer weichen Zahnbürste. Mit einem Nasenöl kannst du deine Nasenschleimhäute vor dem Austrocknen schützen. Ein feuchtes Raumklima tut zusätzlich gut.

Beschwerden Frühschwangerschaft

Ausfluss

Während der Schwangerschaft ist der Vaginalbereich entspannter und besser durchblutet. Ein dadurch erhöhter Ausfluss ist deshalb ganz normal.

Ist er geruchlos, farblos oder weißlich und treten beim Geschlechtsverkehr keine Schmerzen auf, ist alles in Ordnung.

Sollte er aber dünnflüssig oder leicht blutig sein und unangenehm riechen, geh zu deinem Arzt. Möglicherweise liegt eine Infektion vor.

Sodbrennen

Je weiter die Schwangerschaft voranschreitet, desto größer wird auch dein kleiner Bauchbewohner. Die Gebärmutter wächst und so kann es dazu kommen, dass die inneren Organe nach oben gedrückt werden. Der Druck auf den Magen wird dadurch erhöht. Außerdem bewirken die Schwangerschaftshormone, dass der Muskelring, der den Magen zur Speiseröhre hin abschließt, weicher ist als zuvor. Diese beiden Faktoren können zu Sodbrennen führen. Während die einen Frauen durchgehend an Sodbrennen in der Schwangerschaft leiden, tritt es bei anderen nur phasenweise auf.

Tipp: Diese Beschwerde lässt sich durch ein paar Tricks abmildern:

  • Sei mit Kaffee, schwarzem Tee, Pfefferminz- und Früchtetee zurückhaltend. Tees mit Basilikum oder Melisse wirken dagegen beruhigend.
  • Vermeide Süßigkeiten, scharfe und stark gewürzte sowie fette Speisen.
  • Kaue trockene Haferflocken, Haselnüsse oder Mandeln. Oder greife auf Karotten und gekochte Kartoffeln zu. Dadurch kann ein Teil der Magensäure gebunden werden.
  • Delikat ist zwar anders, aber eine Scheibe trockenes Brot, Zwieback oder ungesalzene Reiswaffeln binden die Magensäure. Das Wichtigste: Achte darauf, dass du langsam und gründlich kaust! Dein Speichel neutralisiert außerdem die Säure. Zwei Effekte, die hoffentlich etwas bei dir bewirken.
  • Lust auf eine Portion Obst? Dann hab immer Bananen auf Vorrat zuhause. Wenn sie reif gegessen werden, können sie die Schleimproduktion im Magen anregen und die Magenschleimhaut vor der Magensäure schützen. Wichtig ist aber, dass sie bereits braune Pünktchen auf der Schale haben.
    Beachte: Frische, unreife Bananen können Sodbrennen sogar fördern!
  • Schlafe mit einem leicht erhöhten Oberkörper, um der Schwerkraft entgegen zu wirken.
Beschwerden Frühschwangerschaft

Wassereinlagerungen

Besonders zum Ende der Schwangerschaft leiden viele Schwangere an Beschwerden wie geschwollenen Fußgelenken, die durch Wassereinlagerungen im Gewebe (Ödeme) entstehen.

Harmlose Ödeme verschwinden nach einem warmen Bad oder indem man die Beine hochlegt. Bleiben sie trotz dieser Maßnahmen weiterhin bestehen, solltest du deinen Arzt aufsuchen, um eine Schwangerschaftsgestose, die mit Bluthochdruck, Ödemen und erhöhter Eiweißausscheidung einhergeht, auszuschließen.

Tipp: Wende die sogenannte „Venenpumpe“ an: Beuge und strecke die Füße - am besten im Sitzen mit hochgelegten Beinen. Dabei wird der Blutfluss kräftig angeregt.

Was kann ich gegen Wassereinlagerungen tun?

  • Fahrradfahren oder Walking
  • Beine nicht überschlagen
  • beim Sitzen Füße von sich weg strecken
  • Beine hochlegen
  • bequeme Schuhe tragen
  • starke Gewichtszunahme vermeiden
  • nicht zu heiß baden
  • Wechselduschen vornehmen
Beschwerden Ende Schwangerschaft

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Ausführliche Artikel zu häufigen Beschwerden

Schwangerschaft

Blutungen in der Schwangerschaft

Welche Ursachen in Betracht kommen und was Blutungen in den verschiedenen Abschnitten der Schwangerschaft bedeuten, erfährst du in diesem Artikel.

Schwangerschaft

Schlafprobleme im 1. Trimester der Schwangerschaft

Schlafprobleme und bleierne Müdigkeit belasten viele Frühschwangere. Woran liegt das und was kannst du dagegen tun? Wir verraten es dir.

Schwangerschaft

Übelkeit in der Schwangerschaft – Ursachen & Abhilfe

80 Prozent der Schwangeren leiden unter Übelkeit. Wir erklären dir die Ursachen für Schwangerschaftsübelkeit und geben Tipps, wie du die Beschwerden lindern kannst.

Nausema®

Zum Wohlfühlen in der Schwangerschaft

Das B-Vitamin-Trio Nausema®: Damit du dich von Anfang an in deiner Schwangerschaft wohl fühlst!

Jetzt kaufen
Kauf erfolgt nicht über SteriPharm

Das könnte dich auch interessieren

Schwangerschaft

Vorzeitige Wehen – Anzeichen & Tipps

Vorzeitige Wehen sind Wehen, die bereits vor dem errechneten Geburtstermin einsetzen. Wie sich das Ganze äußert, welche Auslöser es gibt und was du dagegen tun kannst, verraten wir dir in unserem Artikel.

Schwangerschaft

Tipps bei Übelkeit

Mit Beginn der Schwangerschaft setzt ein gewaltiger Umbau der Hormone ein und du leidest nun an Schwangerschafts-Übelkeit? Erfahre 10 Tipps für den Alltag, mit denen du gegen Übelkeit vorgehen kannst.

Schwangerschaft

Tipps zur Ernährung während deiner Schwangerschaft

Wir haben für dich zusammengestellt, was du in der Schwangerschaft unbedingt zu dir nehmen und worauf du zum Wohl deines Kindes besser verzichten solltest.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!