• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Kinderwunsch
Unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch

Haben wir uns dazu entschlossen, die Kinderplanung umzusetzen, ist die Ungeduld natürlich groß. Den meisten fällt bald auf, dass es manchmal etwas dauern kann, bis tatsächlich eine Befruchtung stattfindet. Tatsächlich sind Wartezeiten auf eine Schwangerschaft von mehreren Monaten völlig normal. Was aber ist, wenn sich dieses Szenario über Jahre hinweg durchzieht?

Im Folgenden stellt die Folio®-Familie euch die verschiedenen gesundheitlichen Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten für einen unerfüllten Kinderwunsch bei Mann und Frau vor.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Unerfüllter Kinderwunsch bei der Frau
  • Video: Mögliche Gründe für unerfüllten Kinderwunsch
  • Unerfüllter Kinderwunsch durch Hormonstörungen
  • Störung der Eileiterfunktion
  • Unerfüllter Kinderwunsch durch Endometriose
  • Unerfüllter Kinderwunsch beim Mann
  • Unerfüllter Kinderwunsch beim Mann: Fruchtbarkeit verbessern

Unerfüllter Kinderwunsch bei der Frau

Bei Frauen mit Kinderwunsch zwischen 20 und 30 liegt die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden in jedem Zyklus bei ungefähr 30 Prozent. Und mit jedem weiteren Jahr nimmt diese Wahrscheinlichkeit weiter ab. Aus medizinischer Sicht ist eine Wartezeit von einem Jahr unauffällig.

Ist diese Zeit verstrichen und der Kinderwunsch noch nicht erfüllt, solltet ihr eine ärztliche Konsultation in Anspruch nehmen und euch einmal beraten lassen.

Auch deshalb, weil dies häufig zu einer seelischen Belastung führen kann, insbesondere wenn die Ursachen nicht geklärt sind. Klarheit über möglich Gründe und passende Behandlungsoptionen können dir helfen, aktiv etwas zu tun und (wieder) optimistisch in die Zukunft zu schauen.

Interview: Unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch – erzählt aus Sicht einer Betroffenen Luisa. Welches Gefühlschaos Luisa durchlebt hat und wie sie trotzdem optimistisch in die Zukunft Blickt erzählt sie in diesem Interview.

  • zum Interview: Unerfüllter Kinderwunsch

Video: Mögliche Gründe für unerfüllten Kinderwunsch

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Unerfüllter Kinderwunsch durch Hormonstörungen

Damit der Zyklus reibungslos verlaufen kann, ist ein störungsfreies Funktionieren des sensiblen Hormongefüges wichtig. Eine der häufigsten Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch bei der Frau sind Hormonstörungen.

Die Ursachen dafür können anlagebedingt sein, aber auch intensiver Sport oder Untergewicht (z. B. aufgrund von Magersucht oder Bulimie) können zu Störungen führen. Anzeichen für eine Hormonstörung können unregelmäßige oder gar ausbleibende Blutungen sein.

Auch ein Überschuss an männlichen Hormonen kann zu einer Hormonstörung führen. Diese können sowohl aus dem Eierstock, der Nebenniere oder – bei übergewichtigen Frauen – aus dem Fettgewebe stammen. Eine besonders ausgeprägte Form ist das PCO-Syndrom (polyzystische Ovarialsyndrom). Ein Progesteronmangel (Gelbkörperhormon) kann das Einnisten der befruchteten Eizelle verhindern. 

Grund für eine hormonell bedingte Unfruchtbarkeit können auch Störungen der Schilddrüsenhormone sein. Diese führen zu einer vermehrten Produktion des Hormons Prolaktin (dieses Hormon kurbelt nach der Geburt die Milchproduktion an und verhindert zusätzlich den Menstruationszyklus während Schwangerschaft und Stillzeit), wodurch wiederum der Eisprung verhindert werden kann.

Ob bei dir eine Hormonstörung vorliegt, kann eine einfache Blutuntersuchung aufzeigen. Solltest du also einen Verdacht hegen, wende dich an deine Frauenärztin oder deinen Frauenarzt.

Störung der Eileiterfunktion

Verklebungen der Eileiter können das Wandern der Eizelle in die Gebärmutter verhindern. Grund für diese Verklebungen können vergangene Unterleibs- oder Blinddarmentzündungen sein, selbst wenn sie nicht bemerkt wurden. Auch Bakterien wie zum Beispiel Chlamydien können die Veränderungen auslösen.

Die Verklebungen der Eileiter selbst werden nur selten bemerkt, denn nur selten weisen Schmerzen oder ein verschlechtertes Wohlbefinden darauf hin.
Die Überprüfung der Eileiter per Ultraschall gehört zu den ersten Untersuchungen, die durchgeführt werden, wenn euer Kinderwunsch sich nicht erfüllt.

Unerfüllter Kinderwunsch durch Endometriose

Die Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. Dabei siedelt sich Gebärmutterschleimhaut auch außerhalb der Gebärmutterhöhle an, zum Beispiel auf den Eierstöcken, am Darm, an der Harnblase oder auf dem Bauchfell.

Die Symptome einer Endometriose können von Frau zu Frau sehr unterschiedlich ausfallen. Manche haben keinerlei Beschwerden, während andere unter starken Regelschmerzen oder auch von der Menstruation unabhängigen Unterleibsschmerzen leiden. Auch Schmerzen beim Geschlechtsverkehr, beim Wasserlassen oder Stuhlgang können auftreten.

Neben diesen Beschwerden ist die wohl gravierendste Folge der Endometriose eine mögliche Unfruchtbarkeit. Die oben genannten Beschwerden können jedoch mit schmerzlindernden Medikamenten behandelt werden.

Betroffene Frauen mit Kinderwunsch haben mit Hilfe einer IVF-Therapie (In-Vitro-Fertilisation, eine künstliche Befruchtung) gleich große Chancen schwanger zu werden wie gesunde Frauen. Durch eine operative Entfernung des Gewebes besteht die Chance auf eine natürliche Befruchtung. Da Endometriose jedoch chronisch verläuft, siedelt sich nach der Operation bald erneut Gewebe außerhalb der Gebärmutter an; das Zeitfenster ist also begrenzt.

Kinderwunsch

Folsäure bei Kinderwunsch

Folio®forte liefert mit 800 Mikrogramm Folsäure genau die richtige Dosis bei Kinderwunsch und für die ersten drei Monate der Schwangerschaft.

Erfahre mehr!

Unerfüllter Kinderwunsch beim Mann

Auch bei Männer mit Kinderwunsch können verschiedene gesundheitliche Ursachen dazu führen, dass das Wunschkind länger auf sich warten lässt. Wie bereits erläutert, ist aus medizinischer Sicht eine Wartezeit von einem Jahr erst mal unauffällig. Danach ist es tatsächlich empfehlenswert – wie auch schon für die Frau – Klarheit zu schaffen. Der erste Schritt ist eine entsprechende ärztliche Beratung und Untersuchung.

Die Folio®-Familie hat die häufigsten Ursachen für eine Verzögerung beim „schwanger werden“ für den Mann mit Kinderwunsch im Folgenden einmal aufgeführt.

Einschränkungen der Hodenfunktion

Frühere oder akute Entzündungen der Hoden oder Nebenhoden, zum Beispiel durch eine Mumpsinfektion in der Kindheit, können die Samenqualität beeinträchtigen. Auch Hodenkrampfadern oder Druck- und Temperatureinflüsse sowie ein zu spät behandelter Hodenhochstand können dazu führen. In Folge vermindert sich die Spermienkonzentration, die Beweglichkeit und/oder der prozentuale Anteil normal geformter Spermien.

Verschluss oder Fehlanlage der Samenwege

Eine Fehlanlage oder sogar Verschluss der Samenwege können durch genetische Störungen oder Entzündungen (beispielweise in Folge einer Mumpsinfektion) entstehen. Dies führt dazu, dass die ableitenden Samenwege entweder gar nicht angelegt werden oder verkleben.

Hormonstörungen

In seltenen Fällen kann eine Hormonstörung zu einer eingeschränkten Spermienproduktion führen. Diese können beispielsweise durch die Einnahme von Anabolika herbeigeführt werden.

Immunologische Faktoren

Es ist möglich, dass es durch eine Infektion oder in Folge einer Vasektomie (operativer Samenleiterverschluss) zu einem Spermienrückstau kommt. Dadurch können sich Antikörper gegen die eigenen Spermien bilden, wodurch die Fruchtbarkeit abnimmt.

Psychische Faktoren

Psychische Probleme wie ein Verlust der Libido (des sexuellen Verlangens) können zu Erektions- und auch Ejakulationsstörungen führen. Durch den ausbleibenden Samenerguss kann es folgend zu keiner Befruchtung kommen.

Physiologische Faktoren

Bestimmte Entwicklungsstörungen des Penis führen dazu, dass die Harnröhre nicht in der Eichel, sondern im Bereich des Penisschafts mündet. Bei einer Ejakulation können dadurch die Samenzellen nur schwer zum Gebärmuttermund gelangen.

Ein Besuch beim Hausarzt, Urologen und/ oder weiteren Fachärzten solltet ihr spätestens nach einem Jahr ungefülltem Kinderwunsch in Betracht ziehen. Ein gründlicher Check und je nach Befund individuell passende Behandlungen bringen Klarheit und ihr könnt aktiv weitere Handlungsschritte einleiten, um euch euren Kinderwunsch zu erfüllen.

Was können Männer gezielt für ihre Fruchtbarkeit tun?

Ein Interview mit Frau Ann-Katrin Hosenfeld, Diplom Ingenieurin für medizinische Biotechnologie und Laborleitung der Berliner Samenbank.

Zum Interview!

Kinderwunsch beim Mann

Folio®men

Folio®men enthält eine einzigartige Mikronährstoff-Rezeptur speziell für den Mann mit Kinderwunsch. So kannst du deine Fruchtbarkeit gezielt beeinflussen.

Mehr lesen

Unerfüllter Kinderwunsch beim Mann: Fruchtbarkeit verbessern

Um eine Eizelle zu befruchten, bedarf es einer ausreichenden Anzahl gesunder Spermien. Es kommt sowohl auf Quantität als auch Qualität an. Die Ernährung spielt hierfür eine wichtige Rolle, denn für die Bildung zahlreicher beweglicher Spermien (Spermatogenese) benötigt dein Körper ausreichend Vitamine und Mineralstoffe. Auf einige kommt es dabei besonders an:

  • Zink leistet einen Beitrag für die normale Fruchtbarkeit, Fortpflanzung und DNA-Synthese. Zudem hilft der Mineralstoff, den Testosteron-Spiegel im Blut normal zu halten.
  • Selen ist wichtig für die normale Bildung der Spermien und trägt zu den normalen Funktionen der Schilddrüse und des Immunsystems bei.
  • Kupfer unterstützt einen normalen Energiestoffwechsel und ein normal funktionierendes Immunsystem.
  • Vitamin B2 trägt ebenfalls zu einem normalen Energiestoffwechsel bei.
  • Folsäure (Vitamin B9), Vitamin B6 und Vitamin B12 helfen, den Homocystein-Stoffwechsel zu regulieren und die Homocystein-Menge auf einem normalen Niveau zu halten.
  • Vitamin D3 wird zu 90 % in der Haut durch das Einwirken von UVB-Strahlung gebildet – vorausgesetzt, man setzt sich dem Sonnenlicht in ausreichendem Maße aus. Neben dem Erhalt normaler Knochen und Muskelfunktionen unterstützt das Vitamin die Funktionen des Immunsystems und die Zellteilung.
  • Vitamin A (aus Beta-Carotin) besitzt bestimmte Funktionen bei der Zellspezialisierung und unterstützt eine normale Funktion des Immunsystems.
  • Folsäure, Vitamin B12 und Zink sind ebenfalls wichtig für die Zellteilung.
  • Selen, Kupfer, Vitamin B2, Vitamin E und Vitamin C tragen dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen. Dies ist im Zusammenhang mit der männlichen Fruchtbarkeit von besonderer Bedeutung, da Spermien sehr empfindlich auf diese Art von Stress reagieren.

Im stressigen Alltag ist es oft nicht einfach, sich ausgewogen und bewusst zu ernähren. Da kann die ergänzende Einnahme einer speziell abgestimmten Mikronährstoff-Kombination (wie z.B. Folio®men) sinnvoll sein, um deine Spermien bestmöglich auf eine erfolgreiche Befruchtung vorzubereiten.

Das könnte dich auch interessieren

Kinderwunsch

Fruchtbarkeit

Ihr wünscht euch ein Baby und möchtet die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen? Wir erklären Hintergründe und geben Tipps zur Erhöhung der Fruchtbarkeit bei Frau und Mann.

Kinderwunsch

Folsäure – Wichtig von Kinderwunsch bis Stillzeit

Das B-Vitamin Folsäure gilt als das Schwangerschaftsvitamin. Wir erklären, warum das so ist und wie du deinen Körper in allen Phasen ausreichend mit Folsäure versorgen kannst.

Weiblicher Zyklus

Kinderwunsch

Der weibliche Zyklus und seine drei Phasen

Du möchtest schwanger werden und deshalb wissen, wann deine fruchtbaren Tage sind? Dann solltest du zunächst deinen Zyklus kennenlernen. Wir helfen dir dabei.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburtstermin
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio®-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Infomaterial bestellen
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Folio®forte (Phase 1)
    • Folio® (Phase 2)
    • Nausema®
    • Folio®men
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Infomaterial
  • Folio®forte
  • Folio®
  • Nausema®
  • Folio®men
  • Kaufen
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

In jeder Woche passend versorgt!

Eine schwangere Frau legt sich beide Hände auf ihren Bauch und formt aus ihnen ein Herz.

Unser Newsletter begleitet dich in jeder Schwangerschaftswoche mit hilfreichen Tipps & wertvollen Infos.

Jetzt abonnieren!