Wunde Brustwarzen
- Deine Brustwarzen müssen sich an die neue Beanspruchung erst einmal gewöhnen. Das gelingt am schnellsten durch wiederholtes, jedoch nicht allzu häufiges Anlegen.
- Was du nicht tun solltest ist, die Brustwarzen vorher abhärten zu wollen. Kräftiges Abreiben, so wie es früher empfohlen wurde, reizt die empfindliche Haut nur unnötig.
- Wichtig ist hingegen, dass du auf die richtige Anlegetechnik achtest. Und lass dein Baby nach der Fütterung nicht zu lange an der Brust nuckeln, dadurch werden deine Brustwarzen nur unnötig strapaziert.
- Beginne immer mit der weniger wunden Seite und löse dein Baby mit der „Kleinen-Finger-Methode“ von der Brust ab.
- Benetze nach dem Stillen die Brustwarzen mit ein paar Tropfen Milch und lass sie an der Luft trocknen – du wirst staunen, welch heilsame Wirkung von der Milch ausgeht!
- Bestreue deine Brustwarzen nach dem Stillen mit losem Traubenzucker.
- Zusätzlich solltest du deinen Brüsten ab und zu einen Blick ins Freie gönnen und daheim mal „oben Ohne“ gehen (deinen Schatz wirds freuen) – oder du lässt unter einem luftigen Shirt hin und wieder den BH weg. Viel frische Luft tut deinen Brustwarzen jetzt gut.