Behörden und Dokumente
Elterngeld
Wo beantrage ich das Elterngeld?
Bei der Elterngeldstelle. Auf den Seiten des Bundesministeriums für Familie findest du eine Liste mit allen zuständigen Elterngeldstellen.
Wann muss der Antrag gestellt werden?
Innerhalb der ersten drei Monate nach der Geburt des Kindes. Beachte, dass das Elterngeld nur drei Monate rückwirkend gezahlt wird!
Welche Unterlagen müssen vorgezeigt werden?
- Geburtsurkunde des Kindes (Original)
- Bescheinigung der Krankenkasse über Mutterschaftsgeldzahlung
- Bescheinigung des Arbeitgebers über den Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach der Entbindung
- Einkommenserklärung bzw. Lohn- und Gehaltsbescheinigungen
- von beiden Elternteilen unterschriebener Antrag auf Elterngeld (wenn nur ein Elternteil das alleinige Sorgerecht hat, dann nur von diesem)
Elterngeld Plus
Neues vom Elterngeld: Ab dem 1. Juli 2015 könnt ihr vom erweiterten Elterngeld Plus profitieren.
Bisher erhielten Eltern maximal 14 Monate Unterstützung.
Geht ihr einer Teilzeitbeschäftigung nach, ist der Leistungszeitraum nun auf 24 Monate verlängerbar.
Arbeiten Eltern mindestens 4 Monate zwischen 25 und 30 Wochenstunden, lässt er sich sogar auf bis zu 28 Monate ausdehnen.
Mehr Geld insgesamt gibt es dabei allerdings nicht. Mit der neuen Regelung ist die Stückelung aber wesentlich flexibler zu gestalten.
Elternzeit
Wo muss ich die Elternzeit beantragen?
Beim Arbeitgeber.
Wann muss der Antrag gestellt werden?
Beantrage die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor dem gewünschten Starttermin.
In welcher Form wird der Antrag gestellt?
Er muss schriftlich gestellt und die Dauer der Elternzeit angeben werden.
Über die Elternzeit kannst du dich hier ausführlich informieren.
Finanzamt
Die Geburt eures Kindes wird über die elektronische Steuerkarte automatisch an das Finanzamt übermittelt.
Hier kannst du dich näher informieren.
Geburtsurkunde
Mit der Erstellung der Geburtsurkunde legt ihr den / die Vornamen und den Familiennamen eures Kindes fest.
Wo wird die Urkunde erstellt?
Im Standesamt des Geburtsortes. Ihr könnt euer Kind in der Regel auch gleich im Krankenhaus anmelden und die Geburtsurkunde später beim Standesamt abholen.
Wann muss die Anmeldung erfolgen?
Innerhalb einer Woche nach der Geburt.
Welche Unterlagen werden benötigt?
- Personalausweis oder Pass
- Geburtsbescheinigung der Klinik
- bei verheirateten Paaren: Geburtsurkunden der Eltern und Heiratsurkunde (bzw. beglaubigte Abschrift aus dem Familienbuch)
- bei unverheirateten Paaren: Geburtsurkunde der Mutter und Vaterschaftsanerkennung
Kind anmelden
Wo wird das Kind angemeldet?
Beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes der Eltern.
Wann erfolgt die Anmeldung?
Möglichst bald nach der Geburt.
Welche Unterlagen müssen mitgebracht werden?
- Geburtsurkunde des Kindes
- ggf. Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft
- Personalausweis oder Pass
Krankenversicherung
Wo wird unser Kind versichert?
Bei verheirateten Eltern:
bei der Krankenkasse, bei der der meistverdienende Elternteil versichert ist. Ist der meistverdienende Elternteil privat versichert und liegt sein Einkommen außerhalb der derzeitigen Grenze von 4.462,50 Euro brutto pro Monat, ist eine Beitragsfreiheit für das Kind über eine gesetzliche Krankenversicherung über den geringer verdienenden Elternteil ausgeschlossen.
Bei unverheirateten Eltern:
bei der Krankenkasse der Mutter. Eine Beitragsfreiheit für das Kind ist ebenfalls ausgeschlossen, wenn beide Elternteile privat versichert sind -egal, ob verheiratet oder nicht.
Ab wann muss es versichert werden?
Möglichst bald nach der Geburt.
Welche Unterlagen sind einzureichen?
Informier deine Krankenkasse zunächst telefonisch. Sie wird dir daraufhin ein Formular zuschicken, das du ausfüllen und zusammen mit der Geburtsurkunde eures Kindes zurücksenden musst. Nach etwa 14 Tagen erhaltet ihr für euer Kind eine eigene Versicherungskarte.
Kindergeld
Wo wird das Kindergeld beantragt?
Bei der Familienkasse der örtlich zuständigen Bundesagentur für Arbeit.
Bis wann muss der Antrag gestellt werden?
Spätestens bis zum vierten Lebensjahr des Kindes.
Welche Unterlagen werden benötigt?
Ein Antragsvordruck (bei der Familienkasse erhältlich) und die originale Geburtsurkunde des Kindes.
Kinderreisepass
Wo wird der Kinderreisepass beantragt?
Beim Einwohnermeldeamt des Wohnortes der Eltern.
Wann muss er beantragt werden?
Sobald ihr mit eurem Kind auf Reisen gehen möchtet.
Was muss mitgebracht werden?
- Personalausweis oder Pass des Antragstellers
- bei verheirateten Paaren: Vollmacht und Ausweis des anderen Elternteils
- bei unverheirateten Paaren: ggf. Urkunde über die Anerkennung der Vaterschaft
- bei nur einem Erziehungsberechtigten: Sorgerechtsnachweis
- das Kind
- Geburtsurkunde
- Lichtbild des Kindes (biometriefähig)
Vaterschaftsanerkennung
Wo lasse ich meine Vaterschaft anerkennen?
Beim Jugend- oder Standesamt.
Wann muss die Anerkennung vorgenommen werden?
Deine Vaterschaft kannst du sowohl vor als auch nach der Geburt anerkennen. Voraussetzung ist die Zustimmung der Mutter.
Welche Unterlagen sind notwendig?
- Geburtsurkunde bzw. Abstammungsurkunde beider Elternteile
- Geburtsurkunde des Kindes
- Personalausweis oder Pass beider Elternteile