Schwangerschaftstests – wie funktionieren sie?
Bin ich schwanger?
Sobald du erste Anzeichen einer Schwangerschaft bemerkt hast, wirst du bestimmt schnell Sicherheit haben wollen, ob diese nun wirklich eingetreten ist. Mit einem Schwangerschaftstest, den verschiedene Firmen anbieten, kannst du selber feststellen, ob du schwanger bist oder nicht. Sofern du ihn korrekt anwendest, ist er auch sehr zuverlässig.
Wie funktionieren die Schwangerschaftstests?
Die Tests, die im Laufe der Jahre immer sensibler geworden sind, beruhen alle auf demselben Prinzip: Sie weisen im Urin das Schwangerschaftshormon humanes Choriongonadotropin nach.
Dieses Hormon wird nur während einer Schwangerschaft im Körper der Frau gebildet, und zwar ein bis zwei Tage nach dem Einnisten der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut.
In den Teststäben gibt es in der Regel zwei Sichtfenster. Das eine dient zur Kontrolle, um zu sehen, ob der Test auch funktioniert. Das andere Fenster ist das Ergebnisfenster. Je nach Hersteller erscheint entweder eine gefärbte Linie, ein Plus- oder Minuszeichen oder, bei digitalen Tests, völlig eindeutig „schwanger“ bzw. „nicht schwanger“.
Wie wende ich den Test an?
Mittlerweile sind die meisten Tests so empfindlich, dass du bei der Anwendung an keine bestimmte Tages- oder Nachtzeit gebunden bist.
Möchtest du den Test allerdings in einem sehr frühen Stadium einer möglichen Schwangerschaft durchführen oder besonders sicher gehen, dann verwende den Morgenurin, da in diesem das hCG konzentrierter vorliegt.
Fange den Urin in einem sauberen Becher auf und stecke den Teststab einige Sekunden hinein oder halte ihn direkt in den Urinstrahl. Nach wenigen Minuten kannst du im Ergebnisfeld ablesen, ob eine Schwangerschaft besteht oder nicht.
Ab welchem Zeitpunkt kann ich den Test anwenden?
Wenn du den Test ab dem ersten Tag nach Ausbleiben der Periode anwendest, wird er ein sehr zuverlässiges Ergebnis liefern (sofern du ihn korrekt durchführst!). Es gibt aber auch Schnelltests, die zu einem noch früheren Zeitpunkt aussagekräftig sind. Allerdings weisen diese eine höhere Fehlerquote auf.
Die Tests unterscheiden sich nach folgender Einteilung:
- 10er-Test: Reaktion ab einer Konzentration von 10 IU (=Internationale Einheiten) hCG pro Liter Urin: Schwangerschaftsangabe ab dem 8. Tag der Empfängnis*
- 25er-Test: Reaktion ab 25 IU hCG pro Liter Urin: Schwangerschaftsangabe ab dem 10. Tag der Empfängnis*
- 50er-Test: Reaktion ab 50 IU hCG pro Liter Urin: Schwangerschaftsangabe ab dem ersten Tag nach Ausbleiben der Periode*
*lt. Angaben der Hersteller
Testergebnis
Der Test ist positiv?
Ist dein Wunsch nach einer Schwangerschaft in Erfüllung gegangen, stehen die Gefühle und Gedanken erst einmal Kopf. Vielleicht machst du dir Sorgen, weil du in den letzten Wochen Alkohol getrunken, Medikamente eingenommen oder geraucht hast?
Jetzt heißt es „entweder / oder“: Sollten bestimmte Faktoren Einfluss auf die Frucht genommen haben, würde sie mit der nächsten Regelblutung abgehen. Oder die Schwangerschaft bleibt bestehen und du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass dein Kind zu Schaden gekommen ist.
Bleibt die Periode aus, achte allerdings sofort sehr sorgfältig auf deine Ernährungs- und Lebensweise.
Sicher möchtest du dir das Ergebnis so bald wie möglich von deinem Arzt bestätigen lassen. Für einen Besuch besteht aber keine Eile. Erst ab der 4. Schwangerschaftswoche, also etwa zwei Wochen nach dem Ausbleiben der Periode, kann der Arzt mit dem Ultraschallgerät die befruchtete Eizelle in der Gebärmutter darstellen. Ein bewegender Moment!