• English (EN)
  • Türkçe (TR)
  • Polski (PL)
  • Українська (UK)
  • Español (ES)
Suche
  • Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
  • Stillzeit
  • Service
  • Produkte
Kaufen Menü
Start
Kinderwunsch
Männer und Kinderwunsch
Spermienbildung anregen

Spermienbildung anregen

Letzte Aktualisierung am 04.11.2021

Um eine Eizelle zu befruchten, bedarf es einer ausreichenden Anzahl gesunder Spermien im Hodensack. Sind die Spermienproduktion und Qualität der Spermien eingeschränkt und zu wenige Spermien vorhanden, kann sich dies negativ auf euren Kinderwunsch auswirken. Heute schauen wir uns mal genauer an, wie sich die Spermien entwickeln, was ein Spermiogramm aussagt und wie du die Spermienbildung anregen kannst.

Artikel teilen:
  • Pin teilen
% 00:00
00:00 00:00

Inhaltsübersicht

  • Spermienbildung anregen: Entwicklung zum reifen Samen
  • Die Kinderwunsch-Tablette für den Mann
  • Zeugungsfähigkeit und Spermiogramm
  • Das Spermiogramm: Momentaufnahme der Spermien
  • Das Spermiogramm: Der Ablauf
  • Video: Das Spermiogramm – Ablauf und Auswertung
  • Das Spermiogramm: Die Analyse
  • Das Spermiogramm: Bedeutung des Ergebnisses
  • Das Spermiogramm: Die Kosten
  • Schlechtes Spermiogramm: Kinderwunsch aussichtlos?
Spermienbildung anregen

Gemeinsam mit deiner Partnerin kannst auch du als Mann das Thema Babyglück gezielt beeinflussen, indem du deine Spermienbildung anregst.
Für eine erfolgreiche Befruchtung und ein gesundes Baby sind also gesunde Spermien besonders wichtig. Dazu zählen:

•    die Spermienbeweglichkeit: gute Vorwärtsbeweglichkeit & Geschwindigkeit,
•    die Spermiendichte: Gesamtzahl der Spermien im Ejakulat,
•    die Spermienform: normales Aussehen,
•    die Spermienmenge (bzw. das Volumen) des Ejakulats: vorausgesetzt, die Spermien sind an sich gesund und kommen in ausreichender Konzentration vor.

Spermienbildung anregen: Entwicklung zum reifen Samen

Klar: Zur Entstehung eines neuen Lebens müssen die weibliche Eizelle und der männliche Samen (Spermium) zusammenfinden. Doch wie werden die Samen gebildet?

Die Bildung der Spermien, den männlichen Keimzellen, findet in aufeinanderfolgenden Phasen in den Hoden statt. Sie werden, im Gegensatz zu den weiblichen Eiern, während des gesamten Lebens permanent produziert.

Dieser Prozess wird Spermatogenese genannt.

Vermehrungsphase

Im geschlechtsreifen Hoden gibt es einen ständigen Vorrat an sogenannten Stammspermatogonien. Aus ihnen entstehen während der Vermehrungsphase zwei weitere Arten: A- und B-Spermatogonien. Die A-Spermatogonien verbleiben bei den Stammspermatogonien, um zeitlebens für die Aufrechterhaltung einer konstanten Menge zu sorgen. Nur die B-Spermatogonien gehen in die Phase der Reifung über.

Reifungsphase

Die B-Spermatogonien wandern zu den Hodenkanälchen und werden dort als Spermatozyten bezeichnet. Nach zwei Teilungsschritten gehen aus ihnen die sogenannten Spermatiden hervor. Jetzt findet die eigentliche Reifung statt: Aus den Spermatiden entwickeln sich die Spermien. Dieser Reifungsprozess heißt Spermiogenese.

Die gesamte Entstehung der Spermien – angefangen bei der Bildung der Spermatogonien bis hin zu den reifen Spermien – dauert etwa 64 Tage.

Gesteuert wird die Spermienbildung in erster Linie durch das Hormon Testosteron, das vor allem im Gehirn und in den Geschlechtsorganen wirkt. Produziert wird Testosteron hauptsächlich in den sogenannten Leydig-Zwischenzellen des Hodens sowie zu einem kleineren Anteil in der Nebennierenrinde.

Spermienbildung anregen

Die Kinderwunsch-Tablette für den Mann

Die Spermienqualität ist ein entsprechend wichtiger Faktor für eine erfolgreiche Befruchtung der Eizelle. In der Babyplanungsphase spielt somit auch für den Mann eine gesunde Lebensweise und eine ausgewogene Ernährung eine wichtige Rolle. Letztere gewährleistet eine Versorgung mit Mikronährstoffen.

Die Spermien sind dann für ihre Aufgabe optimal vorbereitet, wenn die Mineralstoffe Zink zur Unterstützung der männlichen Fruchtbarkeit und Selen zur Unterstützung der Spermienbildung dem Körper in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen.

Mit Folio fertil men, der speziell für den Kinderwunsch beim Mann entwickelten Mikronährstoff-Kombination, ergänzt du deine Ernährung sinnvoll und unterstützt so deine Spermien.

Spermienbildung anregen
Folio fertil men

Kinderwunsch beim Mann

Folio fertil men

Folio fertil men enthält eine einzigartige Mikronährstoff-Rezeptur speziell für den Mann mit Kinderwunsch.

Mehr lesen

Spermienqualität und Spermienbildung aktiv unterstützen: Dos & Dont's

Wenn ihr euch in der Kinderwunsch-Planungsphase befindet, solltet ihr gezielt eure Fruchtbarkeit beeinflussen. Für den Mann bedeutet dies, die Spermienproduktion anzukurbeln und mit hilfreichen Tipps die Bildung gesunder Spermien zu begünstigen. Unsere Kinderwunsch Tipps für Männer zeigen dir Dos and Dont´s auf, die du in dieser Zeit unbedingt beachten solltest. Hier findest du eine Checkliste, um deine Spermienqualität zu verbessern.

Zeugungsfähigkeit und Spermiogramm

Mithilfe eines Spermiogramms kann die Zeugungsfähigkeit des Mannes beurteilt werden. Für Paare, die einfach nicht schwanger werden, liefert es hilfreiche Informationen. Immerhin könnte so der Ursache des unerfüllten Kinderwunsches auf den Grund gegangen werden.

Der Wunsch nach einem Baby wächst von Monat zu Monat und es klappt einfach nicht. Natürlich fragen sich Frau und Mann, woran es liegen könnte. Wenn bei der Frau gynäkologisch alles in Ordnung ist, ist der Mann dran: Der Gang zum Urologen oder Andrologen und die Erstellung eines Spermiogramms können Aufschluss über die Zeugungsfähigkeit des Mannes geben. Was man genau unter einem Spermiogramm versteht, wie es ausgewertet wird und was es kostet, darüber informieren wir dich in diesem Artikel.

Spermienbildung anrege

Das Spermiogramm: Momentaufnahme der Spermien

Bevor wir richtig loslegen, möchten wir euch gerne noch vorwegsagen: Ein Spermiogramm ist eine Momentaufnahme. Es ist möglich, dass Ergebnisse eines Spermiogramms nach drei Monaten (Zeit der Spermiogenese) besser oder schlechter ausfallen als die eines vorherigen Spermiogramms. Spermien sind nämlich sehr anfällig und werden z. B. durch Stress, übermäßigen Alkoholkonsum und Rauchen negativ beeinflusst.

Auch wenn das Ergebnis des Spermiogramms nicht der Norm entspricht, kann der Eintritt einer Schwangerschaft (je nach Diagnose) aber dennoch möglich sein. Was wir damit sagen möchten: Gebt nicht gleich auf! Sollte euch ein schlechtes Ergebnis erwarten, kann es nach drei Monaten schon wieder anders ausfallen. Versucht bis dahin gesund zu leben. Lasst euch von eurem Arzt/eurer Ärztin ausführlich informieren.

Was helfen kann die Spermienqualität zu verbessern und Spermienbildung anzuregen, haben wir hier zusammengefasst.

Das Spermiogramm: Der Ablauf

Bevor die Samenprobe für das Spermiogramm gewonnen werden kann, empfehlen Ärzte und Ärztinnen meist eine sexuelle Enthaltsamkeit von 5 bis 7 Tagen. In dieser Zeit sollte der Mann keinen Samenerguss haben.

Dann darf der Mann ran: Damit der Arzt/die Ärztin ein aussagekräftiges Spermiogramm erstellen kann, wird frische Samenflüssigkeit benötigt. Das Ejakulat muss dafür in einem sterilen Probebehälter aufgefangen werden. Eine sicherlich unangenehme Situation für den Mann. Immerhin fällt es den meisten nicht leicht, in einer Arztpraxis zu masturbieren.

Ist die Wohnung in der Nähe der Praxis, könnte die Möglichkeit bestehen, die Spermaprobe zuhause zu gewinnen und anschließend in die Praxis zu bringen. Hier ist ein Gespräch mit dem Arzt/der Ärztin notwendig. Er/Sie informiert darüber, wie die Probe zu gewinnen ist, wie sie aufbewahrt wird und bis wann sie zum Labor gebracht werden muss.

Und das war es dann auch schon! Mehr muss man(n) nicht tun. Nun heißt es warten und auf ein gutes Spermiogramm hoffen.

Spermienbildung anregen

Video: Das Spermiogramm – Ablauf und Auswertung

Vorschaubild für ein Video von Folio-Familie

Dieser Inhalt wurde aufgrund deiner Cookie-Einstellungen deaktiviert.

Spermienbildung anregen

Das Spermiogramm: Die Analyse

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen neueste Erkenntnisse und Grundlagen zur standardisierten Vorgehensweise eines Spermiogramms sowie Referenzwerte, die für eine klare Diagnostik herangezogen werden. Die letzte Aktualisierung fand im Jahr 2010 statt. Habt ihr Interesse an einem Spermiogramm, geht sicher, dass dieses dem WHO-Standard entspricht.

Die Analyse des Spermas erfolgt im ersten Schritt meist ohne Hilfsmittel. Bei der sogenannten makroskopischen Untersuchung wird Folgendes beurteilt:

  • Geruch: Sperma hat charakteristisch einen kastanienblütenartigen Geruch.
  • Farbe: Sperma sollte weißlich-trüb aussehen.
  • Volumen: Das Ejakulatvolumen sollte laut WHO mehr als 1,5 Milliliter betragen.
  • pH-Wert: Dieser sollte zwischen 7,2 und 8 liegen.

Im zweiten Schritt erfolgt die mikroskopische Untersuchung der Spermien.

Dabei werden folgende Punkte unter dem Mikroskop begutachtet:

  • Spermiengesamtzahl: Insgesamt sollte das Ejakulat mehr als 39 Millionen Samenzellen enthalten.
  • Spermienkonzentration: Der Normwert liegt bei mehr als 15 Millionen Spermien pro Milliliter Samenerguss.
  • Anteil beweglicher Spermien: Mindestens 40 % der Spermien müssen beweglich sein.
  • Anteil vorwärtsbeweglicher Spermien: Mindestens 32 % der Spermien müssen sich vorwärts bewegen, mit dem Kopf voraus.
  • Anteil vitaler Spermien: Mindestens 58 % der Spermien müssen lebendig sein.
  • Anteil normalgeformter Spermien: Mindestens 4 % der Spermien sollten einen gleichmäßig geformten ovalen Kopf, ein gleich langes, deutlich schmaleres Mittelstück und einen Schwanz haben, mit dem sie sich in Richtung Eizelle bewegen.

Das Spermiogramm: Bedeutung des Ergebnisses

Sollten einzelne Parameter außerhalb der Normwerte liegen, heißt das nicht direkt, dass der Mann zeugungsunfähig ist. Das bedeutet eher, dass die Qualität der Samenzellen nicht optimal ist. Gründe kann es hierfür viele geben.

Ob Krampfadern in den Hoden, Entzündungen der Harn- oder Geschlechtsorgane oder Infektionen in der Kindheit: Es ist eine lange Liste. Ob das Ergebnis nur vorübergehend ist, muss der Arzt/die Ärztin individuell beurteilen.

Fachausdrücke zur Beurteilung eines Spermiogramms:

  • Normozoospermie: Normale Werte ohne Befund.
  • Oligozoospermie: Die Spermienkonzentration ist reduziert.
  • Asthenozoospermie: Die Samenzellen verfügen über eine eingeschränkte Beweglichkeit.
  • Teratozoospermie: Die Anzahl der normal geformten Spermatozoen ist vermindert.
  • Kryptozoospermie: Es sind weniger als eine Millionen Spermien pro Milliliter vorhanden.
  • Nekrozoospermie: Es sind keine beweglichen Spermien vorhanden.
  • Parvesemie: Das Ejakulatvolumen ist zu gering.
  • Azoospermie: Es sind keine Spermien im Ejakulat vorhanden.

Das Spermiogramm: Die Kosten

Sollte der Kinderwunsch bei euch schon länger andauern, übernehmen die Krankenkassen meist die Kosten von üblicherweise 60 bis 90 Euro pro Spermiogramm.

Der Schnelltest für zuhause. Sinnvoll?

Hast du schon mal einen Fruchtbarkeitstest für den Mann in der Drogerie oder dem Onlineshop gesehen und fragst dich, ob du einen kaufen sollst? Klar sollte dir sein, dass dieser Test nur die Anzahl der Spermien bzw. die Spermienkonzentration misst. Andere wichtige Informationen zur Samenqualität bekommst du dadurch aber nicht. Deswegen ist es sinnvoller, ein Spermiogramm von einem Facharzt/einer Fachärztin durchführen zu lassen.

Spermienbildung anregen

Schlechtes Spermiogramm: Kinderwunsch aussichtlos?

Liefert die Analyse eines Spermiogramms ein negatives Ergebnis, ist der erste Moment sicherlich niederschlagend. Aber vergesst nicht: Auch wenn es auf natürlichem Wege vielleicht nicht klappt, in der Medizin gibt es unterschiedliche Möglichkeiten, die Paaren zu ihrem Wunschkind verhelfen können. Welche Optionen es gibt, kannst du direkt hier nachlesen.

Interview: Unerfüllter Kinderwunsch

Unerfüllter Kinderwunsch – erzählt aus Sicht einer Betroffenen Luisa. Welches Gefühlschaos Luisa durchlebt hat und wie sie trotzdem optimistisch in die Zukunft Blickt erzählt sie in diesem Interview.

  • zum Interview: Unerfüllter Kinderwunsch

Das könnte dich auch interessieren

Kochen mit verschiedenen Gemüse Sorten

Kinderwunsch

Checkliste: Spermienqualität verbessern

Als Mann kannst du zur erfolgreichen Befruchtung aktiv beitragen, indem du deine Spermienproduktion ankurbelst und die Qualität steigerst. Was du dazu tun kannst, verraten wir dir in unserem Artikel.

Frau umarmt Mann von hinten, beide lächeln

Kinderwunsch

10 Tipps für Männer mit Kinderwunsch

Zu 50 Prozent hängt es auch vom Mann ab, ob eine Schwangerschaft eintreten kann. Diese Tipps helfen dir als Mann, die Chancen auf eine Schwangerschaft zu erhöhen.

Mann und Frau kochen gemeinsam Gemüse

Kinderwunsch

Fruchtbarkeit erhöhen – Hintergründe und Tipps

Ihr wünscht euch ein Baby und möchtet die Chancen auf eine Schwangerschaft erhöhen? Wir erklären Hintergründe und geben Tipps zur Erhöhung der Fruchtbarkeit bei der Frau aber auch beim Mann.

  • Kinderwunsch
    • Eigenschaften von Folsäure
    • Folsäure bei Kinderwunsch
    • Schwanger werden
    • Fruchtbarkeit
      • Fruchtbarkeit erhöhen
      • Weiblicher Zyklus
      • Zyklustracking
      • Eisprungrechner
      • Mythen
      • Das PCO-Syndrom
    • Männer und Kinderwunsch
      • Kinderwunsch-Tipps für Männer
      • Ernährungs-Tipps & Tricks für den Mann
      • Mikronährstoffe für den Mann
      • Spermienbildung anregen
      • Spermienqualität verbessern
    • Unerfüllter Kinderwunsch
  • Schwangerschaft
    • Geburtstermin berechnen
    • Schwangerschaftsanzeichen
      • Bin ich schwanger?
      • Einnistungsblutung
      • hCG-Wert
      • Schwangerschaftstest
    • Übelkeit
      • Unwohlsein und Erbrechen
      • Tipps bei Übelkeit
      • Vitamin B6 bei Schwangerschaftsübelkeit
      • Vitamin B-Komplex in der Schwangerschaft
      • Übelkeit – Häufige Fragen
    • Vorsorgeuntersuchungen
    • Vitamine und Mineralstoffe
      • Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft
      • Folsäure
      • Jod
      • Weitere Vitamine
    • Ernährung
      • Ernährungs-Tipps
      • Ernährungsmythen in der Schwangerschaft
      • Folsäurehaltiges Gemüse
      • B-Vitamine in der Schwangerschaft
      • Jodversorgung
      • Saisonale Ernährung
      • Gesunde Snacks
      • Trockenobst in der Schwangerschaft
      • Teesorten in der Schwangerschaft
      • Superfood in der Schwangerschaft
      • Süßungsmittel in der Schwangerschaft
      • Nüsse in der Schwangerschaft
      • Gute Fette in der Schwangerschaft
      • Smoothies
      • Gewürze und Kräuter in der Schwangerschaft
      • Fast Food und Süßigkeiten
      • Wildpflanzen ernten in der Schwangerschaft
      • Vegetarische & vegane Ernährung
      • Kalorienbedarf richtig berechnen
      • Diät und Schwangerschaft
      • Rezepte
    • Beschwerden
      • Hormonhaushalt
      • Beschwerden in der Frühschwangerschaft
      • Blutungen
      • Schlafstörungen
      • Vorzeitige Wehen
    • Sport
      • Sport in der Schwangerschaft
      • Pilates
      • Yoga
      • Entspannung
    • Verhalten
      • Reisen
      • Heißhunger
      • Sex
      • Erkältung
      • Dos and Don’ts
    • Tipps für werdende Väter
    • Schwanger und Arbeiten
      • Checkliste „Schwangerschaft & Arbeitgeber“
      • Werdende Väter & Beruf
    • Checkliste: Anträge & Behördengänge vor der Geburt
    • Geburt
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburtsanzeichen
      • Geburtsphasen
      • Natürliche Geburt
      • Der Dammriss
      • Kaiserschnitt
      • Wochenbett
      • Wochenfluss
  • Stillzeit
    • Stillen: Vorteile
    • Muttermilch
    • Richtig stillen
    • Stillpositionen
    • Stillprobleme
    • Milchmenge steigern
    • Abstillen
    • Ernährung
    • Verhütung
    • Rückbildung
    • Abnehmen nach der Schwangerschaft
  • Service
    • Folio-Familie-Blog
      • Baby-Papa
        • Interview: Männliche Fruchtbarkeit
        • Männer bei der Geburt
        • Männer im Kreißsaal
        • Baby-Blues und Wochenbettdepression beim Vater
        • Frau beim Stillen unterstützen
        • Versicherung fürs Kind
        • Kinderbetreuung steuerlich absetzen
      • Wunschbaby
        • Ernährung bei Kinderwunsch
        • Pille absetzen und schwanger werden
        • Befruchtung der Eizelle
        • So wichtig ist Progesteron für den Kinderwunsch
        • Interview: Unerfüllter Kinderwunsch
        • Hypnose bei Kinderwunsch
        • Maca-Pulver bei Kinderwunsch
        • Mönchspfeffer
        • Künstliche Befruchtung: Chancen und Methoden
        • Kinderwunsch: Singles, lesbische & homosexuelle Paare
        • Endometriose
        • Schilddrüsenerkrankungen bei Kinderwunsch
        • Schwanger werden mit 40
        • Vorzeitige Wechseljahre
        • Schwangerschaftswahrscheinlichkeit
        • PMS oder schwanger?
        • Hibbeln bis zur Schwangerschaft
        • Schwangerschaft verkünden
        • Kinderwunsch nach Chemo
        • Der Lusttropfen
        • Der Mittelschmerz
      • Babybauch
        • Das 1. Trimester
        • Das 2. Trimester
        • Das 3. Trimester
        • Nackenfaltenmessung und Feindiagnostik
        • Der Muttermund
        • Mutterbänder in der Frühschwangerschaft
        • Der Schleimpfropf in der Schwangerschaft
        • Gewichtszunahme in der Schwangerschaft
        • Blähungen und Verstopfung in der Schwangerschaft
        • Diabetes in der Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Allergien
        • Schwangerschaftsvergiftung
        • Kindsbewegungen
        • Wehen
        • Hypnobirthing
        • Schwanger trotz Stillen
        • Zweite Schwangerschaft
        • 10 geniale Lifehacks
        • Schwangerschaft und Haustiere
        • Der Kündigungsschutz in der Schwangerschaft
        • Hebammen und Doulas
        • Kliniktasche packen
        • Geburtsklinik
        • Babyparty planen
        • Geschenke für werdende Eltern
        • Unterleibsschmerzen
        • Schwanger im Sommer
        • Vitaminversorgung in der Schwangerschaft
        • Epilepsie und Schwangerschaft
        • Schwangerschaft und Genitalherpes
        • Multiple Sklerose
        • Haarausfall in der Schwangerschaft
        • Babybauch pflegen
        • Umstandsmode
        • Babynamen
      • Babyglück
        • Die ersten Stunden nach der Geburt
        • Neugeborenen-Ratgeber
        • Die Postpartale Depression
        • Gewichtszunahme bei Babys
        • Babys Entwicklung im ersten Lebensjahr
        • Baby-Größentabelle
        • Babys Erstausstattung
        • Kinderwagen: Worauf achten?
        • Baby Bäuerchen
        • Wenn das Baby zahnt
        • Schlafprobleme Baby
        • Blähungen und Verstopfung
        • Baby und Erkältung: Diese Hausmittel helfen!
        • Neurodermitis bei Babys
        • Einführung der Beikost
        • Breirezepte
        • Ostern mit Baby
        • Erste Weihnachten mit Baby
        • Silvester mit Baby
        • Kekse backen für Babys
        • Beckenboden Hilfsmittel
        • Still-BH kaufen: Tipps
        • Stillen in der Öffentlichkeit
        • Ausflug mit Baby
    • Schwangerschaftsrechner
    • Schwangerschafts-App
    • Ernährungs-App
    • Podcast
    • Hibbelglossar
    • Ratgeber
    • Videos
    • Checklisten zur Schwangerschaft
    • Downloads
    • Schwangerschaftswochen-Newsletter
  • Produkte
    • Öko-Test Testergebnis
    • Folio 1 basic (Phase 1)
    • Folio 2 basic (Phase 2)
    • Folio 2 basic DHA
    • Folio nausema
    • Folio fertil men
    • Folio fertil women
    • Vitamine & Mineralstoffe
Jetzt kaufen
Zum Anfang der Seite
  • Fachkreise
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Cookies ändern
  • Impressum
  • Kontakt
  • Kaufen
  • Downloads
  • Service
  • Suche
  • Podcast
  • Newsletter
  • Folio 1 basic
  • Folio 2 basic
  • Folio 2 basic DHA
  • Folio nausema
  • Folio fertil men
  • Folio fertil women
  • Instagram
  • Facebook
  • YouTube
  • Pinterest

Jetzt mit neutralem Geruch!

Um einen neutralen Geruch zu gewährleisten, haben wir die Rezepturen unserer beliebtesten Produkte überarbeitet. Dadurch sind die Kapseln von Folio 2 basic DHA jetzt etwas trüber und die von Folio fertil women nun rot anstatt violett.

Mehr erfahren