Eisprungkalender – Eisprung berechnen
Ihr plant ein Baby? Und du möchtest so schnell wie möglich schwanger werden? Dann hilft dir dieser Eisprungkalender um festzustellen, wann eine Befruchtung am ehesten klappen würde. Berechne schnell und problemlos deinen Eisprung und deine fruchtbaren Tage – mit dem Folio® -Eisprungkalender!
Eisprungkalender von Folio®
Jeden Monat aufs Neue wächst in einem der Eierstöcke eine Eizelle heran, löst sich von diesem und wartet bei seinem Weg durch den Eileiter darauf, befruchtet zu werden. Gleichzeitig bereitet sich die Gebärmutter darauf vor, das befruchtete Ei aufzunehmen und es in die dafür verdickte Gebärmutterschleimhaut einzunisten. Die Schwangerschaft kann beginnen.
Findet keine Befruchtung statt, wird mit der Monatsblutung (Menstruation) die Eizelle und ein Teil der aufgebauten Gebärmutterschleimhaut ausgestoßen. Dieser Vorgang unterliegt einem mehr oder weniger strengen Zyklus, der für die Erstellung des Folio®-Eisprungkalenders genutzt wird.
Eisprung und fruchtbare Tage berechnen:
Gib einfach in die oben stehenden Felder des Folio®-Eisprungkalenders den ersten Tag deiner letzten Periode und zusätzlich deine durchschnittliche Zykluslänge ein. Berechnet wird die Zykluslänge vom ersten Tag der Periode bis zum letzten Tag vor Beginn der folgenden Menstruationsblutung.
Der Kalender zeigt dir dann deine fruchtbaren Tage an und wann der Eisprung stattfinden wird. Damit findest du heraus, wann die Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden für dich im kommenden Monat am größten ist.
Hinweis: Der Eisprungkalender soll einen Hinweis auf die fruchtbaren Tage geben, um gezielt schwanger zu werden. Er dient keinesfalls einer sicheren Verhütung!

Eisprung berechnen und Zyklus-Schwankungen
Der weibliche Zyklus beträgt im Durchschnitt 28 Tage. Dieser Zeitraum kann jedoch variieren – Zykluslängen von 21 und 35 Tagen gelten durchaus als normal und sollten keinen Anlass zur Beunruhigung geben.
Je regelmäßiger der Menstruationszyklus ist, desto größer ist die Chance auf eine erfolgreiche Befruchtung.
Bei unserem Eisprungkalender werden individuelle Zykluslängen mit berücksichtigt. Deshalb musst du auch deine persönliche durchschnittliche Zykluslänge angeben.

Häufige Fragen Eisprungrechner
Was ist der Eisprung?
Der Eisprung ist der Zeitpunkt im weiblichen Zyklus, in dem eine gereifte Eizelle sich vom Eierstock löst und durch den Eileiter in die Gebärmutter wandert. Er wird auch Ovulation oder Follikelsprung genannt. Nur in dieser Zeit kann die Eizelle befruchtet und die Frau somit schwanger werden. Die Anzeichen des Eisprungs sind z. B. erhöhte Basaltemperatur, spinnbarer sowie glasiger Zervixschleim und ein weicher, hoher Muttermund. Auch Symptome wie der „Mittelschmerz“ oder schmerzende Brüste können auf den nahenden Eisprung hinweisen
Wie zuverlässig ist der Eisprungrechner?
Wenn der Zyklus der Frau regelmäßig ist, kann der Eisprung recht genau berechnet werden. Der weibliche Zyklus kann jedoch durch hormonelle Veränderungen, Stress oder Medikamente beeinflusst werden und schwanken.
Wann bin ich besonders fruchtbar?
Einen Tag vor sowie während des Eisprungs ist eine Frau am fruchtbarsten. Da die Spermien aber bis zu fünf Tage im Körper der Frau überleben können, kann es zu einer Befruchtung kommen, obwohl der Geschlechtsverkehr vor dem Eisprung stattgefunden hat.
Wie lange bin ich nach dem Eisprung noch fruchtbar?
Nach dem Eisprung ist die Eizelle noch etwa 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig.
Ab wann kann ich einen Schwangerschaftstest durchführen?
Ein klassischer Schwangerschaftstest, den die Frau zu Hause selbst durchführen kann, liefert etwa 14 Tage nach einer erfolgreichen Befruchtung der Eizelle ein sicheres Ergebnis. Also etwa um die Zeit der erwarteten Periode.
Kann ich den Eisprungrechner bei einer künstlichen Befruchtung benutzen?
Eindeutig Ja. Bei einer IVF oder ICSI wird als erster Tag der letzten Periode das Datum 14 Tage vor der Punktion angegeben. Bei einer Kyro das Datum 14 Tage vor dem Embryo-Transfer und bei einer IUI das Datum 14 Tage vor Insemination. Als Zykluslänge können 28 Tage ausgewählt werden.
Kann ich mit dem Eisprungrechner den Geburtstermin bestimmen?
Ja, das ist möglich. Da die Eizelle nur 12 bis 24 Stunden nach dem Eisprung befruchtet werden kann, gilt das Datum des Eisprungs oftmals als Zeugungsdatum. Die Rechnung lautet also: Zeugungsdatum (minus) 7 Tage (plus) 9 Monate (gleich) errechneter Entbindungstermin.
Wie funktioniert der Eisprungkalender eigentlich?
Mit dem Eisprungkalender werden die fruchtbaren Tage im Laufe eines Menstruationszyklus berechnet, um den Tag des Eisprungs heraus zu finden. Geht man von einem durchschnittlichen Zyklus von 28 Tagen aus, beginnt dieser am ersten Tag mit der Periode. In der Mitte des Zyklus, also am 14. Tag, kommt es zum Eisprung: Die Eizelle springt regelrecht aus dem Eierstock heraus und in den Eileiter hinein.
Hat eine Frau einen etwas längeren Zyklus, verschiebt sich der Tag des Eisprungs nach hinten. Bei einem kürzeren Zyklus findet er entsprechend früher statt.

Eisprungberechnung – Wann ist der beste Zeitpunkt für Sex?
Die größte Wahrscheinlichkeit schwanger zu werden ist kurz vor dem Eisprung. Der Grund: Die Samenzellen können etwa 2 bis 3 Tage in Scheide, Gebärmutter und Eileiter der Frau überleben. Unter optimalen Bedingungen, das heißt während der fruchtbaren Tage, sogar bis zu 5 Tage. Die einmal auf den Weg geschickte Eizelle ist aber nur 12 bis 24 Stunden befruchtungsfähig.
Hat man genau am Tag des Eisprungs Geschlechtsverkehr, kann der Eisprung am Morgen stattgefunden haben und am Abend lässt die Eizelle schon keinen Samen mehr eindringen. Kommen jedoch 1 bis 2 Tage vor dem Eisprung Samenzellen in den Körper der Frau, können sie in bester Verfassung auf das Ei treffen.

Eisprung: Junge oder Mädchen?
Das menschliche Geschlecht wird durch die Geschlechtschromosomen bestimmt. Die Eizelle der Mutter enthält immer ein X-Chromosom, die Samenzellen tragen ein X- oder ein Y-Chromosom. Im Augenblick der Zeugung wird je nach Kombination der Chromosomen entschieden, welches Geschlecht das Kind haben wird:
XX ergibt ein Mädchen, XY einen Jungen.
Es existieren unterschiedliche Vermutungen bezüglich der Samen-Eigenschaften, die allerdings wissenschaftlich nicht belegt sind. Demnach sollen weibliche X-Samen größer, stärker und langsamer, männliche Y-Samen dagegen kleiner, schneller und kurzlebiger sein.
Mädchen: Hat man 3 bis 4 Tage vor dem errechneten Eisprung Geschlechtsverkehr, haben die langlebigeren weiblichen Samenzellen eine größere Chance, das Ei zu befruchten.
Junge: Kurz vor dem Eisprung erreichen die schnelleren männlichen Samenzellen eher das Ei.
Auch die letzten beiden Annahmen zur Beeinflussung des Geschlechts sind wissenschaftlich nicht belegt, aber weiterhin in aller Munde.
