Geburt im Krankenhaus
Bei den meisten Eltern fällt die Wahl des Entbindungsortes auf ein Krankenhaus. Die medizinische Betreuung vor, während und nach der Geburt gibt ihnen das berechtigte Gefühl der Sicherheit. Mutter und Kind werden nach der Entbindung rundum versorgt und verpflegt, so dass sich die Frauen ein paar Tage Ruhe gönnen können.
Es steht dir aber auch frei, darauf zu verzichten und ambulant zu entbinden. Einige Stunden nach der Geburt könnt ihr dann mit eurem Kleinen nach Hause gehen, sofern der Arzt hierzu grünes Licht gegeben hat.
Das Krankenhaus besichtigen
Die meisten Kliniken sind heutzutage mit ansprechenden Kreißsälen ausgestattet, in denen man sich wohlfühlen und entspannen kann. Aber das ist leider noch nicht überall so. Informiert euch deshalb gründlich, welche Möglichkeiten geboten werden.
Manche Kliniken bieten dazu einen „Tag der offenen Tür“ an, der euch die Gelegenheit bietet, direkt Fragen zu stellen und die Räumlichkeiten zu besichtigen. Folgende Fragen könnten für euch wichtig sein:
- Handelt es sich vielleicht um ein „Babyfreundliches Krankenhaus“? (Diese Kliniken sind mit einer WHO-Plakette ausgezeichnet und gelistet.)
- Wie häufig werden Kaiserschnitte durchgeführt?
- Kann der Partner bei einem Kaiserschnitt anwesend sein?
- Ist eine Kinderstation angeschlossen bzw. eine Kinderklinik in der Nähe?
- Ist das sogenannte „rooming in“, bei dem du und dein Baby im selben Zimmer zusammen bleibt, selbstverständlich?
- Kann ich meine Beleghebamme mitbringen?
- Welche Hilfsmittel stehen zur Verfügung? (z. B. Geburtshocker, Badewanne, breites Bett, Seile etc.)
- Besteht die Möglichkeit, sich eine PDA (Periduralanaesthesie) setzen zu lassen?
- Wie werde ich beim Stillen unterstützt?